Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Aus 21 mach fünf: Regierung will System "verschlanken"

Von nachrichten.at, 23. August 2018, 10:42 Uhr
"Sozialversicherungsgipfel" mit Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Bild: apa

WIEN. Die Bundesregierung setzt bei der geplanten Fusion der Gebietskrankenkassen auf Deeskalation.

Am Donnerstag lud sie die Spitzen der Sozialpartnerschaft zum Dialog, der schon im September weitergehen soll. Seitens der Gewerkschaft und der Arbeiterkammer wurde dies positiv aufgenommen. Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) machte allerdings klar, dass die Reform auch ohne deren Zustimmung kommen werde.

Video: Die Pressestatements nach dem Sozialversicherungsgipfel zum Nachschauen:

Vor dem als Sozialversicherungsgipfel titulierten Gespräch im Bundeskanzleramt hatte es viel Kritik an der mangelnden Einbindung der Sozialpartner bei der Kassenreform gegeben. Nach dem etwas mehr als einstündigem Gespräch war die Stimmung dann gelöster. Ein gemeinsames Auftreten aller Beteiligten gab es zwar nicht, immerhin fanden die Medienstatements aber nacheinander im selben Raum statt.

Video: ORF-Reporterin Claudia Dannhauser berichtet vom Bundeskanzleramt. Dort empfängt die Regierung erstmals die Spitze der Sozialversicherungsträger zu einem Gipfel:

 

 

 

Zunächst waren es ÖGB-Chef Wolfgang Katzian und Arbeiterkammer-Präsidentin Renate Anderl, die die Zufriedenheit der roten Sozialpartner zum Ausdruck brachten. Katzian sprach von einem konstruktiven Gespräch, es sei umfassende Information zugesichert worden: "Ob der Dialog etwas dauerhaftes wird, kann ich, kann die Frau Präsidentin Ihnen nicht sagen." Anderl sah das ähnlich. "Wir gehen davon aus, dass alles so eingehalten wird, wie es heute vereinbart wurde", meinte sie jedenfalls. Sonstige Vereinbarungen seien noch nicht getroffen worden.

Den zweiten Auftritt absolvierte Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer gemeinsam mit dem Chef des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger, Alexander Biach, jedoch ohne Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger, der an dem Treffen ebenfalls teilgenommen hatte. Auch hier wurde Zufriedenheit ausgestrahlt. "Ich möchte mich bei der Regierung bedanken, dass dieser so wichtige Prozess nun gemeinsam gegangen wird", betonte Biach, der sich zuletzt mit Kritik am Vorgehen der Regierung nicht zurückgehalten hatte.

"Umsetzung soll und wird Realität werden"

Zuletzt traten Kanzler Kurz und Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) auf, flankiert von ÖVP-Klubobmann August Wöginger und Gesundheits- und Sozialministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ). Die beiden letzteren sollen Anfang September den Dialog mit den Sozialpartnern fortsetzen, gab Kurz bekannt. Er betonte, dass man zur Einbindung bereit sei, dass eine Nicht-Einigung der Sozialpartner die Reform - anders als in der Vergangenheit - aber nicht verhindern werde: "Die Umsetzung soll und wird jetzt auch Realität werden." Dass das Treffen erst jetzt stattfinde, begründete er mit dem Wechsel der Köpfe an der Spitze der verschiedenen Organisationen.

Strache versprach, dass man die Überlegungen der Sozialpartner einfließen lassen wolle, bevor das Gesetz zur Sozialversicherungsreform in Begutachtung gegen werde. Es seien viele Baustellen im Gesundheitswesen offen, die oft zugedeckt würden. Strache sprach hier erneut von langen Operationswartezeiten, Gangbetten und generell zu wenig Kosteneffizienz.

 

 

 

mehr aus Innenpolitik

Podcast, Video oder doch ein Text: Kreativprojekt ersetzt die vorwissenschaftliche Arbeit

Journalist Grozev: Österreich bräuchte viel größere Spionageabwehr

Arbeiterkammer: Anderl wird zur Präsidentin gewählt

Hohes Defizit: EU schickt ein Warnschreiben

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Analphabet (15.540 Kommentare)
am 24.08.2018 00:35

E N D L I C H

lädt ...
melden
antworten
milli34 (3.636 Kommentare)
am 23.08.2018 09:53

....für diese Themen ist die Hitze wahrlich noch eindeutig zu hoch!

lädt ...
melden
antworten
adaschauher (12.083 Kommentare)
am 23.08.2018 09:51

Lauter Blabla was sagt denn da der Ex Uniqua Direktor,der ja immer mehr Zusatzversicherungen verkaufen wollte? Nix,weil jetzt ist er Finanzminister!!!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen