Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Patent auf Braugerste: Teilerfolg für die Gegner

06. Oktober 2018, 00:04 Uhr
Patent auf Braugerste: Teilerfolg für die Gegner
Bierbrauer Pöschko: Protest Bild: Volker Weihbold

MÜNCHEN/FREISTADT. Einschränkungen für Carlsberg und Heineken.

Das Europäische Patentamt (EPA) in München hat diese Woche eines der strittigen Patente der Brauereikonzerne Carlsberg und Heineken auf Pflanzen mit bestimmten Mutationen eingeschränkt, so die Plattform "Keine Patente auf Saatgut".

"Es ist ein Teilerfolg. Kommende Woche geht es weiter", sagt Ewald Pöschko, Geschäftsführer der Braucommune Freistadt. Unter den Beschwerdeführern sind auch die "Culturbrauer" Österreich, acht Privatbrauereien, darunter die Freistädter Braucommune.

Pöschko sieht es "als ethisch problematisch, wenn Getreide – Ursprungsnahrungsmittel der Menschheit – zum Patent zugelassen wird".

Das ursprüngliche Patent erstreckte sich auf Gerste aus konventioneller Züchtung und deren Verwendung durch die Brauereien. Jetzt sei das Patent auf jene Pflanzen beschränkt, die eine bestimmte Mutation aufweisen, so "Patente gegen Saatgut". Diese genetische Veranlagung gelte als Erfindung.

Salat und Tomaten patentiert

Die Plattform will eine weitere Beschwerde gegen diese Entscheidung einlegen und fordert die Politik zum Handeln auf: "Trotz aller Verbote erteilt das EPA Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen. 2018 wurden bereits Petersilie, Chicoree, Tomaten und Salat patentiert", sagt Christoph Then von der Plattform.

Auch Saatbau Linz, die Vereinigung der österreichischen Pflanzenzüchter, will den "Patentstreit" weiter im Auge behalten. "Wir Züchter sind gegen jede Form von Patenten bei Pflanzen", sagt Josef Fraundorfer, Geschäftsführer der Saatbau Linz.

Am 8. Oktober wird eine Anhörung gegen ein weiteres Patent der beiden Bierkonzerne stattfinden. Ein drittes Patent wurde ebenfalls beeinsprucht, es gibt noch keinen Verhandlungstermin.

In Österreich hofft der für Patente zuständige Minister Norbert Hofer (FP), dass die Beschwerden erfolgreich sein werden, wie ein Sprecher sagte. Patente auf Pflanzen und Tiere und Züchtungen daraus sind in Österreich nicht möglich. Freilich stünden Entscheidungen des EPA darüber. (kran)

mehr aus Wirtschaft

EZB-Mitglied: "Könnten in diesem Jahr eine weitere Zinssenkung erwarten"

EU hebt wieder Zölle auf Zucker und Eier aus der Ukraine ein

Keba mit "schwieriger" Bilanz und 81 Millionen Euro für Forschung

Ansfeldner Küchenhändler: Verzweifelte Kunden und ein "Hilferuf" auf Instagram

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen