Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Diese Woche 161 positive Selbsttests an Oberösterreichs Schulen

Von nachrichten.at/apa, 05. März 2021, 21:02 Uhr
CORONA: FOTOTERMIN "TESTSTRASSE VOR DER SCHULE" ANL. SCHUL?FFNUNGEN DURCH LOCKERUNGEN
Testpflicht in der Schule Bild: GEORG HOCHMUTH (APA)

WIEN. Von den rund 1,4 Millionen Antigen-Schnelltests, die diese Woche an Österreichs Schulen durchgeführt wurden, sind 1.247 positiv ausgefallen. Das entspricht 0,09 Prozent der Getesteten.

Unter den 1,1 Mio. Schülern haben 840 ein positives Schnelltestergebnis erhalten, beim Lehr- und Verwaltungspersonal waren es 407 Personen. Aktuell sind 13 der rund 5.800 Schulen aufgrund von gehäuften Corona-Infektionen im Distance Learning, hat das Bildungsministerium der APA mitgeteilt.

Seit Beginn des Sommersemesters findet an den Schulen wieder Präsenzunterricht statt. Volksschüler sitzen an allen fünf Tagen im Klassenzimmer, an den übrigen Schulen gibt es Schichtbetrieb (mit zwei Tagen Präsenz- und zwei Tagen Fernunterricht, am Freitag haben grundsätzlich alle Fernunterricht). In die Schule kommen darf nur, wer einen anterio-nasalen Antigenschnelltest ("Nasenbohrer"-Test) durchführt. Testtage sind am Montag und am Mittwoch, in der Woche ab 15. März wird zusätzlich auch am Freitag nasengebohrt.

Die in absoluten Zahlen meisten Fälle wurden bei den Selbsttests in dieser Woche in Wien entdeckt (429), gefolgt von Niederösterreich (209), Oberösterreich (161), der Steiermark (148), Salzburg (97), Kärnten (86), Tirol (54), Burgenland (44) und Vorarlberg (19).

Anstieg im Vergleich zur Vorwoche

Im Vergleich zu den Vorwochen sind die Zahlen damit erneut gestiegen. Zuletzt gab es rund 900 positive Testergebnisse, in der Kalenderwoche sieben waren es rund 500. Das Bildungsministerium und Experten der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), die das Screening wissenschaftlich begleiten, führen diesen Anstieg im Gespräch mit der APA zum Teil auf das gestiegene Infektionsgeschehen in der gesamten Gesellschaft zurück. Außerdem würden die Schüler die Probenentnahme mit zunehmender Übung immer besser beherrschen. Dadurch würden vermutlich auch mehr Infizierte entdeckt.

Die Bilanz der Experten über die bisherigen Einsatz der "Nasenbohrer"-Tests an den Schulen fällt positiv aus. "Am Anfang war ich skeptisch. Aber die Zahlen zeigen, dass die Tests doch eine erkleckliche Zahl an Infizierten finden, vor allem unter Lehrern", so ÖGKJ-Generalsekretär Reinhold Kerbl. Volker Strenger, der die Arbeitsgruppe "Infektiologie" der ÖGKJ leitet, steht den eingesetzten Tests wegen deren geringer Aussagekraft eigentlich ebenfalls reserviert gegenüber und warnt davor, ein negatives Ergebnis als Freibrief zu sehen. Durch den Einsatz im Screeningprogramm mit Tests alle 48 Stunden gelinge es aber durchaus, die "dicken Fische" mit hoher Viruslast zu entdecken - und damit möglicherweise bei der darauf folgenden Testung der Familie "gleich einen ganzen Fischschwarm".

Kaum Cluster

Für die Kalenderwoche sieben, in der in allen Bundesländern das neue Semester im Präsenzunterricht begonnen hat, liegt bereits die Detailauswertung der Screening-Ergebnisse durch die ÖGK vor: Damals hatten 0,04 Prozent der rund eine Million getesteten Schüler ein positives Ergebnis. An den Volksschulen, wo zwei Mal pro Woche getestet wird, waren es 0,06 Prozent. Noch deutlich höher war der Anteil mit 0,12 Prozent unter Lehrern und Schulpersonal.

Schulcluster mit mehr als einem Fall pro Klasse kamen dabei kaum vor: Nur aus 26 der rund 5.800 Schulen wurden zwei bis vier Fälle gemeldet, in den übrigen 90 Prozent betroffener Schulen wurde jeweils nur ein Fall beim Schnelltest entdeckt.

In der Kalenderwoche acht ist parallel zum Infektionsgeschehen in der Gesellschaft auch jenes an den Schulen gestiegen. 908 Fälle wurden per Schnelltest in der Schule entdeckt - wobei die Infektion deshalb nicht dort stattgefunden haben müsse, wie Strenger betont. Dennoch gab es nur 34 Cluster. An jeweils einer gab es dabei eine Häufung von acht bzw. zehn Fällen, in allen anderen waren es nur zwei bis vier.

Zusätzliche Tests am Freitag

"Diese regelmäßigen Tests sind wichtig, damit wir die Cluster kleinhalten können", betont Strenger. In Kombination mit den anderen Schutzmaßnahmen wie Abstandhalten, Lüften, Maskentragen etc. hoffe er, dass größere Ausbrüche an den Schulen verhindert werden können. Dass künftig auch am Freitag getestet werden soll, wird von den Experten begrüßt. Immerhin zeigten die Daten, dass auch unter jenen Schülern, die am Montag ein negatives Testergebnis bekommen, am Mittwoch per Nasenbohrertest noch weitere Infizierte entdeckt werden.

Eine Aussage, wie gut Infektiöse mit den eingesetzten anterio-nasalen Tests erkannt werden, lässt sich im Rahmen dieser Studie aufgrund der dafür verfügbaren Daten übrigens nicht machen. Laut Bildungsministerium laufen allerdings gerade entsprechende Untersuchungen der AGES.

mehr aus Chronik

Missbrauchsprozess nach Drogentod von 16-Jähriger: Freispruch im Zweifel

Nachbar starb an Corona: Tötungsprozess in Kärnten wieder vertagt

Frau in Salzburg von Kuh-Herde getötet

"Economist"-Ranking: Wien wieder lebenswerteste Stadt der Welt

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
gerhardkupka (1.676 Kommentare)
am 06.03.2021 00:15

Wenn ich mir das lese kommt mir das kotzen.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 05.03.2021 22:59

Viel Müll, ein Test mit wenig Wirkung u Aussagekraft. Aber immerhin ist die Schule als sozialer Ort wieder offen.

Und unser "Gamechanger" Basti kann wieder mit geilomobiler PR strahlen. Wir sind Test-Weltmeister.

lädt ...
melden
Emanzze (1.961 Kommentare)
am 05.03.2021 21:41

Ha, wenn man sich die Bundesländer - Nachrichten zu diesem Thema ansieht, die Nasenbohrer nehmen es leider nicht so genau mit dem Wattestäbchen, denn wenn sie sonst weit oben mit dem Finger was suchen, tut`s offensichtlich wohl weniger weh.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen