Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Unwetter: Große Überschwemmungen in Österreich seit 1990

Von nachrichten.at/apa, 16. September 2024, 11:28 Uhr
Bild 1 von 55
Bildergalerie Hochwasser: Ausnahmezustand in Niederösterreich und Wien
Bild: FEUERWEHR EMMERSDORF

WIEN. Der menschengemachte Klimawandel lässt Extremwetterereignisse wie in den vergangenen Tagen immer häufiger und intensiver vorkommen. Vor allem im Juli 1954, im August 2002 und im Juni 2013 gab es "Jahrhunderthochwasser" im Einzugsbereich der Donau. Eine Chronologie der vergangenen drei Jahrzehnte.

  • 1991: Die schwerste Hochwasserlage seit den 1950er-Jahren: Die Zubringer von Salzach, Inn und Enns zum Donauraum treten über die Ufer. Teile Niederösterreichs werden völlig überschwemmt, im Raum Neunkirchen und Wiener Neustadt zahlreiche Keller und Straßen überflutet. In Wien wird erstmals wieder die Hochwassermarke erreicht. In den betroffenen Gebieten werden zwischen 31. Juli und 5. August sechs Menschen getötet, auf rund 6.000 Hektar Ackerland die Ernte vernichtet. Rund 80 Prozent des bestehenden Niederwildes und 50 Prozent des Rotwildes getötet. Der Wert der Ernteausfälle bei Getreide, Gemüse und Obst beläuft sich auf rund 21,8 Millionen Euro, der Gesamtschaden (auch an Gebäuden, Uferverbauungen und Gütern) beträgt etwa 72,7 Millionen Euro.
  • 1994: Im Juli gehen über dem Osten Österreichs Gewitter nieder, die Schäden in Millionenhöhe verursachen. Auf der Wiener Hohen Warte wird innerhalb von drei Stunden mit 45 Litern/Quadratmeter mehr als die Hälfte des durchschnittlichen Monatsniederschlags registriert. Besonders schlimme Auswirkungen haben die Niederschläge am Bisamberg. Mit dem Regen mitgeschwemmte Erdmassen beschädigen Weinkeller, ganze Straßenzüge und dort geparkte Pkw. Ein Mann wird von den Wassermassen erfasst und getötet. Zu Überflutungen kommt es auch in nahe gelegenen Gemeinden in Niederösterreich. In Wolkersdorf gleicht das Ortszentrum einem großen Schlammsee, bei Fischamend wird die B9 überflutet.
Mehr zum Thema
Hochwasser: Ausnahmezustand in Niederösterreich und Wien Bildergalerie
Live Chronik

Liveblog: Heute erneut große Regenmengen erwartet

WIEN. Österreich steht vermutlich ein weiterer Tag mit teils großen Regenmengen bevor.

  • 1997: Von 4. bis 8. Juli wird Österreich vom "großen Regen" heimgesucht. In Wien stehen zahlreiche Keller unter Wasser. In Oberösterreich sind die Bezirke Steyr, Schärding, Grieskirchen, Ried im Innkreis und Gmunden am stärksten betroffen. Mit den anhaltenden Regenfällen lösen sich zahlreiche Muren. In Niederösterreich ist die B3 zwischen Stockerau und Tulln auf rund einem Kilometer bis zu 15 Zentimeter hoch überschwemmt. Im Ortszentrum von Purkersdorf reißen die Fluten eine Brücke weg. Eine Pensionistin ertrinkt im Gablitzbach. Weite Teile der Stadt Baden werden ebenso überflutet wie das Regierungsviertel in Sankt Pölten. Der gesamte Bezirk Lilienfeld ist von der Umwelt abgeschnitten.
  • 2002: Im August werden durch das Jahrhundert-Hochwasser in Österreich Schäden in einer Größenordnung von mehreren Milliarden Euro angerichtet. Neun Menschen verlieren ihr Leben. In Niederösterreich sind hauptsächlich das Waldviertel und die Regionen entlang der Donau betroffen, wobei das absolute Schadenszentrum der Unterlauf und der Mündungsbereich des Kamps sind. In Oberösterreich trifft es das Machland und das Eferdinger Becken, viele weitere Schadenszentren sind über das Bundesland verteilt. In der Steiermark gibt es ein lokales Hochwasserereignis mit Schwerpunkt im Bezirk Liezen, in Tirol ein kleinräumiges Ereignis mit Zentrum in St. Johann. Salzburg ist ebenfalls betroffen.
  • 2005: Am 11. Juli verursacht Dauerregen vor allem in Salzburg große Schäden. Am stärksten betroffen ist Mittersill im Pinzgau. Der ganze Ort wird überflutet, sogar das Krankenhaus muss geräumt werden.
  • 2005: Schwere Unwetter suchen Österreich am 22. August heim. In der Steiermark stirbt in der Gemeinde Gasen eine 50-Jährige durch eine Mure. Einen Tag später steigen die Pegel in Westösterreich dramatisch an. Der Bahnverkehr in Vorarlberg kommt komplett zum Erliegen, die Verkehrsverbindungen zwischen Tirol und Vorarlberg müssen gesperrt werden. Im Tiroler Ötztal kommt ein Arbeiter unter einer Steinlawine ums Leben, in Vorarlberg werden zwei Menschen vermisst.
  • 2006: Dramatische Szenen spielen sich im Frühjahr in Niederösterreich ab. Am 3. April bricht bei Jedenspeigen (Bezirk Gänserndorf) der Damm der March. Die Wassermassen führen in Dürnkrut zu Überflutungen, die halbe Gemeinde muss evakuiert werden. Die Lage spitzt sich über Tage zu. Regenfälle und Schneeschmelze hatten zuvor den Wasserstand der Donau und der meisten Nebengewässer im Wein- und Waldviertel ansteigen lassen. Die Thaya tritt in den Bezirken Waidhofen a.d. Thaya und Horn an vielen Stellen über die Ufer. Auch der Pegel des Kamp steigt.
  • 2006: Extreme Regenfälle führen Ende Juni erneut zu einer extremen Hochwassersituation im nördlichen Waldviertel. Der Pegel der Thaya steigt in ungeahnter Form an. Besonders betroffen sind Raabs a.d. Thaya, wo der Hauptplatz unter Wasser steht und große Zerstörungen an Häusern angerichtet werden.
  • 2007: So viel Regen innerhalb kurzer Zeit wie sonst im ganzen Monat sorgen im September für massive Probleme. In Steyr tritt die Enns, in Klosterneuburg die Donau über die Ufer. Lilienfeld wird zum Katastrophengebiet erklärt.
  • 2009: Ende Juni und Anfang Juli führen immer wieder Niederschläge zu Überschwemmungen und prekären Situationen in Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland. Teilweise erreichen die Regenmengen neue Rekorde.
Mehr zum Thema
Video
Chronik

Unwetter: Zwei Tote in Wohnhäusern in Niederösterreich

Das Hochwasser in Niederösterreich hat zwei weitere Todesopfer gefordert.

  • 2012: Heftige Regenfälle, Hagel und Sturm führen im Juli vor allem in der Obersteiermark zu schweren Verwüstungen durch Muren und Hochwasser. Der Ortskern von St. Lorenzen im Paltental im Bezirk Liezen wird von einer meterhohen Schlammlawine erfasst, Dutzende Menschen müssen ihre Häuser teilweise per Luftbrücke verlassen. In Thörl (Bezirk Bruck/Mur) stirbt ein 47-jähriger Fußgänger unter einer Mure.
  • 2013: Nach anhaltenden Regenfällen wird die Alpennordseite Anfang Juni von einer Hochwasserwelle heimgesucht. Während es zunächst Vorarlberg, das Tiroler Unterland und Salzburg trifft, bewegen sich die Fluten danach in Richtung Osten. Donau und Enns treten in Oberösterreich über die Ufer, während die Schutzwände in Niederösterreich, wo vorhanden, den Anforderungen gewachsen sind. Erst nach Tagen zeichnet sich erste Entspannung ab. Der Schaden bleibt zwar weit unter jenem des Jahres 2002, beträgt aber dennoch Hunderte Millionen Euro.

Das Hochwasser 2013

400 Liter Regen pro Quadratmeter - also ein Drittel der Jahresniederschlagsmenge, etliche Rekordpegelstände der Donau, 228 betroffene Gemeinden, davon 22 in unvorstellbarem Ausmaß - das war die Hochwasserkatastrophe 2013.
Links

#01: Das Hochwasser 2013

400 Liter Regen pro Quadratmeter - also ein Drittel der Jahresniederschlagsmenge, etliche Rekordpegelstände der Donau, 228 betroffene Gemeinden, davon 22 in unvorstellbarem Ausmaß - das war die Hochwasserkatastrophe 2013. In dieser Podcast-Reihe blicken wir auf das Ereignis zurück.

#02: Der 2. Juni 2013

Am 2. Juni 2013 bricht das Hochwasser mit voller Wucht über Oberösterreich herein. An manchen Orten fällt so viel Regen, wie ansonsten in eineinhalb Monaten. Die Lage ist angespannt: Halten die Schutzbauten? Wie hoch werden die Pegel steigen?

#03: Der 3. Juni 2013

Der zweite Tag des Hochwassers 2013 in Oberösterreich: Die Lage spitzt sich zu, die Pegelstände steigen weiter, 580 Wehren sind im Einsatz. Viele Menschen müssen aus ihren Häusern gerettet werden.

#04: Der 4. Juni 2013

Während in manchen Regionen das Schlimmste schon vorbei ist, heißt es entlang der Donau noch Bangen und Hoffen. In Grein geht es letztlich um wenige Zentimeter. Goldwörth hingegen versinkt regelrecht. Betroffene schildern die bangen Stunden, Experten erklären die Hintergründe.

#05: Die Lehren aus dem Hochwasser

Das Wasser lässt vor allem eines zurück: Viel Schmutz. Was aber auch bleibt nach diese Katastrophe: Das Wissen um die Einsatzfähigkeit und Stärke der Einsatzkräfte und der Zivilgesellschaft. In den am stärksten betroffenen Regionen blieben aber auch viele Fragen offen: Wurden Fehler gemacht? Kann es einen einhundertprozentigen Schutz geben? Betroffene, Entscheidungsträger und Experten kommen in der letzten Frage der Podcast-Reihe "Land unter" zu Wort und versuchen diese und andere Fragen zu beantworten.
  • 2018: Der Bezirk Lienz ist Ende Oktober nach Sturm und Starkregen vorübergehend am Straßenweg nicht erreichbar. Auch in zahlreichen kleineren Orten stellt sich die Situation ähnlich dar. In Arnbach im Gemeindegebiet von Sillian überschreitet der Pegel der Drau die hundertjährliche Hochwassermarke. Die Drau tritt aber nicht über die Ufer. Auch in Kärnten werden mehrere Ortschaften nach Unwetter- und Hochwasserschäden von der Umwelt abgeschnitten.
  • 2021: Starke Niederschläge lösen in mehreren Bundesländern Hochwasser-Alarm aus. Besonders die Innenstädte von Hallein in Salzburg und Kufstein in Tirol stehen unter Wasser, auch in Wien meldet die Feuerwehr mehr als 900 Einsätze wegen überfluteter Keller und dergleichen.
mehr aus Chronik

Unwetter: Dauerregen geht am Dienstag zu Ende

Weiterhin eingeschränkter U-Bahnbetrieb in Wien

94 Schulen in Niederösterreich blieben geschlossen

Unwetterkatastrophe: Diese Begriffe sollten Sie kennen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

12  Kommentare
12  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
honkey (13.926 Kommentare)
vor 10 Stunden

So gesehen findet der menschengemachte Klimawandel schon seit den `90ern statt.

lädt ...
melden
Natscho (5.337 Kommentare)
vor 10 Stunden

Seit der Industriellen Revolution. Und das mit immer schnellerem Tempo.
Ignoranz ist heilbar.

lädt ...
melden
Libertine (5.894 Kommentare)
vor 13 Stunden

An die Redaktion!
Es gab doch in den Neunzigern des vorigen Jahrhunderts in sogenanntes "Weihnachtshochwasser". kann mich an schlimme Bilder aus Passau und Krems a.d. D. erinnern. War das nicht so dramatisch?

lädt ...
melden
ECHOLOT (8.975 Kommentare)
vor 13 Stunden

Also an Häusern sieht man allerorts hochwassermarken aus den vergangenen 200 Jahren die noch weit höher sind! Das wird auch in Zug nicht zu verhindern sein!

lädt ...
melden
Automobil (2.806 Kommentare)
vor 13 Stunden

All diese aufgezählten Hochwässer sind ein Kleinigkeit im Vergleich zu den historische Fluten aus den Jahren:
1342, 1501, 1598, 1606, 1786, 1787, 1897, 1899, 1920

Alle von mir genannten Fluten (die zum Teil sehr sehr eng beinander lagen) hatten höher Pegelstände als die jüngsten Fluten aus 1954, 2002 und 2013, fast alle lagen sogar METERweit darüber!

Hochwassermarken entlang von Inn, Salzach und Donau liefern den Beweis.

lädt ...
melden
ECHOLOT (8.975 Kommentare)
vor 13 Stunden

Auch in den Nachbarländern gibt's das ! Hochwasser wirds auch in Zkf geben selbst wenn alle mit dem Rad fahren und wir CO2 Steuer brav zahlen!

lädt ...
melden
Automobil (2.806 Kommentare)
vor 13 Stunden

ECHOLOT

Genau so ist es!👍

Alles andere ist und bleibt Grüne Träumerei

lädt ...
melden
Philantrop (706 Kommentare)
vor 13 Stunden

Liebe Regierung, jetzt bitte Geld an UNSERE Bedürftigen überweisen, statt Milliarden in alle Welt o. an Ausländer aus aller Welt zu verschenken
!

lädt ...
melden
Juni2013 (10.747 Kommentare)
vor 12 Stunden

@Philantrop fällt Ihnen nichts Besseres ein als x-mal diesen sinnlosen Kommentar zu posten?
Übrigens, bei keinem Artikel, wo Sie diesen Unsinn eingestellt haben, wurde von Ihnen die Fragen, "wie viele Milliarden wurden in alle Welt verschenkt" beantwortet. Sie wissen es nicht, schwurbeln aber irgendetwas daher.
Nochmals, gehens Sandsäcke füllen, da helfen Sie wenigstens den freiwilligen Einsatzkräften und den Hochwasseropfern!

lädt ...
melden
Natscho (5.337 Kommentare)
vor 10 Stunden

Phil du musst eine traurige Gestalt sein

lädt ...
melden
NeujahrsUNgluecksschweinchen (28.528 Kommentare)
vor 14 Stunden

3, 2, 1... Klimawandel ist doch nur Einbildung.

lädt ...
melden
fai1 (6.136 Kommentare)
vor 13 Stunden

nein - geschäftemacherei.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen