Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Bundes-CDU lehnt Wahl Ramelows zum Thüringer Regierungschef ab

Von nachrichten.at/apa, 22. Februar 2020, 16:05 Uhr
Bodo Ramelow
Bodo Ramelow Bild: Reuters

BERLIN/ERFURT. Die deutsche Bundes-CDU lehnt die Wahl des Linken-Politikers Bodo Ramelow zum Thüringer Regierungschef mithilfe von CDU-Stimmen ab.

Wer Ramelow zum Ministerpräsidenten wähle, verstoße gegen die Parteibeschlüsse, sagte Generalsekretär Paul Ziemiak am Samstag. Die Abgeordneten im Thüringer Landtag seien "nach der Verfassung frei, aber alle Mitglieder der CDU Deutschland sind an die Beschlüsse des Bundesparteitages gebunden". Ein Parteitagsbeschluss der CDU Deutschland von 2018 verbietet eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei wie auch mit der rechtspopulistischen AfD.

Es gehe um die Glaubwürdigkeit der CDU Deutschlands insgesamt, Grundüberzeugung sowie Grundwerte und nicht um "politische Spielchen", so Ziemiak.

Nach stundenlangen Verhandlungen hatten sich Linke, SPD, Grüne und CDU am Freitagabend auf Neuwahlen in Thüringen im April 2021 geeinigt. Bis dahin soll Rot-Rot-Grün unter dem früheren Amtsinhaber Ramelow eine Minderheitsregierung stellen. Ramelow will sich dafür in knapp zwei Wochen am 4. März im Erfurter Landtag erneut zur Wahl als Ministerpräsident stellen.

Nach Angaben des thüringischen CDU-Landtagsabgeordneten Volker Emde, der an den Verhandlungen teilnahm, will die CDU die Wahl von Ramelow "sicherstellen". Die bisherige Koalition der Linken mit der SPD hat keine Mehrheit mehr.

Aus der Berliner CDU-Zentrale hieß es am Samstag, das Verhandlungsergebnis in Erfurt sei "ohne Zutun" der Bundes-CDU entstanden und allein von der CDU Thüringen zu verantworten. Die CDU-Spitze habe die Thüringer Parteifreunde immer wieder auf den verbindlichen Parteitagsbeschluss zu Linkspartei und AfD hingewiesen. Das jetzige Verhalten sei ein "durchsichtiges Manöver" des Thüringer Landesverbandes, um "von eigenen Fehlern und der eigenen Verantwortung abzulenken".

Wahl Ramelows "nicht vereinbar"

Auslöser der Krise war die überraschende Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich mithilfe der AfD und der CDU zum Ministerpräsidenten am 5. Februar. Die Kooperation von konservativer CDU und liberaler FDP mit der AfD löste deutschlandweit einen Sturm der Empörung aus. Kemmerich trat daraufhin zurück.

Generalsekretär Ziemiak bedauerte, dass es nicht möglich gewesen sei, angesichts der "unglaublich schwierigen Situation" in Thüringen eine Expertenregierung zu bilden. Er betonte auch, die Linke sei nicht mit der AfD zu vergleichen. Ein Vergleich Ramelows mit dem Thüringer AfD-Chef Björn Höcke verbiete sich ebenso.

Jedoch sei ein Parteitag der CDU "aus ganz unterschiedlichen Gründen" zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Koalition oder eine andere Zusammenarbeit mit Linkspartei oder AfD nicht möglich sei. "Fest steht für mich, dass eine Wahl von Herrn Ramelow mit den Beschlüssen der CDU Deutschland nicht vereinbar ist", sagte Ziemiak. Die Wählerinnen und Wähler müssten wissen, "was sie bekommen, wenn sie CDU wählen". Daher könne in diesem Zusammenhang "niemand aus der CDU" für Ramelow als Ministerpräsident stimmen. Am Montag will die Parteiführung in Berlin über die neue Situation in Thüringen beraten.

Auch der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn schrieb am Samstag im Kurzbotschaftendienst Twitter, eine Wahl von Ramelow durch die CDU lehne er ab. Die Union sei in einer "Vertrauenskrise", so der Minister. "Die letzten Wendungen aus Thüringen" kosteten weiteres Vertrauen, ergänzte Spahn. Es gehe jetzt um die "Substanz unserer Partei - nicht nur in Thüringen".

mehr aus Außenpolitik

Letztes TV-Duell vor britischer Wahl: Labour steht vor Erdrutschsieg

Spionage-Prozess gegen US-Reporter Gershkovich in Russland vertagt

Terry Reintke: "Wir werden nicht Teil einer Mehrheit mit Rechtsextremen"

Sexuelle Übergriffe: Frank Stronach wieder festgenommen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

9  Kommentare
9  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 23.02.2020 13:34

CDU lehnt ab.

Manchmal findet auch ein blindes Henderl ein Korn !

lädt ...
melden
AlfDalli (3.986 Kommentare)
am 23.02.2020 12:50

Soll sich die CDU ruhig ordentlich weiter schaden!

lädt ...
melden
u25 (5.076 Kommentare)
am 23.02.2020 09:17

Grüße aus Absurdistan

lädt ...
melden
LASimon (12.133 Kommentare)
am 23.02.2020 11:34

"Er [Ziemiak] betonte auch, die Linke sei nicht mit der AfD zu vergleichen. Ein Vergleich Ramelows mit dem Thüringer AfD-Chef Björn Höcke verbiete sich ebenso." Und einen Atemzug später setzt er beide doch gleich.
Das gleiche Dilemma zeigte sich letzten Sonntag bei #AnneWill: CSU-Ministerpräsident Söder sagte, man könne die DDR nicht mit der NS-Diktatur vergleichen. Im nächsten Satz warf er Ramelow vor, die DDR nicht als "Unrechtsstaat" bezeichnen zu wollen. Dazu muss man wissen: "Unrechtsstaat" nannte der Oberstaatsanwalt Fritz Bauer (initiierte die Auschwitzprozess 1963) das NS-Regime.

lädt ...
melden
alpe (3.487 Kommentare)
am 23.02.2020 13:13

Ramelow sagt über die DDR, es war ein Staat „wo viel Unrecht geschah“.

lädt ...
melden
weinberg93 (16.480 Kommentare)
am 22.02.2020 19:17

Als Kompromiss für die Übergangszeit könnte man (d. h. auch die CDU stimmt zu) ja auch jemand von der SPD nehmen. Doch es scheint – Parallelen zu Österreich – die haben niemand Fähigen in deren Reihen.

lädt ...
melden
LASimon (12.133 Kommentare)
am 23.02.2020 11:09

Das müsste natürlich auch die SPD wollen. Velleicht wäre sie dazu für eine kurze Übergangszeit bereit. Die CDU will aber eine lange Übergangszeit; darum hat sie ja auch ihr eigenes Parteimitglied als Übergangsministerpräsidentin abgelehnt.

lädt ...
melden
Nacharbeiter (7.603 Kommentare)
am 22.02.2020 17:02

Der politmediale Mainstream in D hat sich in eine ausweglose Lage manövriert.

lädt ...
melden
LASimon (12.133 Kommentare)
am 23.02.2020 11:15

Für antidemokratische Freudentänze ist es noch ein wenig früh. Die CDU wird schon noch verstehen, dass ihre Hufeisentheorie sie in eine Sackgasse geführt hat. Im Augenblick weiss sie nur, was sie nicht will. Das erinnert mich irgendwie an die Brexit-Abstimmungen im britischen Unterhaus letzten Herbst.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen