Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Linzer Dekan Mayrhofer wird Verfassungsrichter

Von Alexander Zens, 08. September 2021, 10:05 Uhr
Linzer Dekan Mayrhofer soll Verfassungsrichter werden
Michael Mayrhofer Bild: JKU

WIEN/LINZ.  Im Ministerrat wurde am Mittwoch der Oberösterreicher Michael Mayrhofer als neues Mitglied des Verfassungsgerichtshofs nominiert.

Nun ist es fix: Michael Mayrhofer wird Verfassungsrichter. Die türkis-grüne Bundesregierung beschloss in der heutigen Ministerratssitzung, den Oberösterreicher als Mitglied des VfGH zu nominieren. Die OÖNachrichten haben schon am Samstag darüber berichtet. Die offizielle Ernennung durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen ist dann nur noch Formsache. Mayrhofer wird damit Nachfolger des im Juni im Zuge der Chat-Affäre zurückgetretenen Wolfgang Brandstetter.

Mayrhofer ist Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Linzer Kepler-Universität (JKU) und seit Mai Ersatzmitglied des VfGH. Schon im Frühjahr war Mayrhofer, dessen fachliche und persönliche Eignung für den Richterposten von niemandem angezweifelt wird, der Wunschkandidat der ÖVP unter Kanzler Sebastian Kurz für den VfGH, auch jetzt ziehen die Grünen und Vizekanzler Werner Kogler mit. Mayrhofer ist außerdem ein enger Vertrauter und Ratgeber von Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP).

Das Nachsehen hatten die anderen Bewerber – etwa die Oberösterreicherin und JKU-Professorin Barbara Leitl-Staudinger, die seit 2011 Ersatzmitglied des VfGH ist und Brandstetter bisher vertrat.

Mayrhofer ist seit 1999 an der JKU tätig, seit 2016 Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, seit 2019 Dekan. Er leitet unter anderem das von ihm mit aufgebaute Linz Institute of Technology (LIT) Law Lab, ist Mitglied der Bioethikkommission im Kanzleramt und beriet das Gesundheitsministerium rechtlich in Corona-Fragen.

 

mehr aus Innenpolitik

Regierungsverhandlungen: Van der Bellens Verständnis für "Geduldsprobe"

Koalition: Worüber die Parteichefs am Nachmittag sprechen

Koalition: Am Donnerstag wieder Verhandlungen auf Parteispitzen-Ebene

WKÖ bringt ihren Energiemasterplan in die Koalitionsverhandlungen ein

Autor
Alexander Zens
Redakteur Wirtschaft
Alexander Zens

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Selten (13.716 Kommentare)
am 09.09.2021 06:29

Verweise auf einen alten OÖN-Artikel mit dem Titel "Stallgeruch im Staatsgerichtshof - wie Höchstrichter bestellt werden"

lädt ...
melden
azways (6.418 Kommentare)
am 08.09.2021 11:06

Eigentlich ist es demokratpolitisch unverständlich, dass die Legislative (Parlament) und die Exekutive (Bundepräsident) die Mitglieder der obersten Judikative (Gerichte) ernennen.

Ob da der Gewaltentrennung als tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung unseres Rechtsstaats tatsächlich immer Genüge getan wird ?

lädt ...
melden
Abraxas (1.665 Kommentare)
am 08.09.2021 12:44

wer sollte denn Ihrer Meinung nach die obersten Richter sonst ernennen? Etwa das Volk per Direktwahl? Das scheint mir eher wenig praktikabel.

lädt ...
melden
azways (6.418 Kommentare)
am 08.09.2021 17:24

Na ja:
Wenn
-die Parteien nach ihrer Stärke im Parlament abwechselnd das Vorschlagsrecht hätten
- und die Funktionsperiode jedes/r Richters/Richterin auf maximal 12 Jahre, ohne Möglichkeit einer nochmaligen Ernennung, begrenzt wäre, würde das dem Rechtsstaat sicher gut tun.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen