Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Airbus plant in Rüstungssparte hartes Sparpaket

Von nachrichten.at/apa, 17. Dezember 2019, 18:57 Uhr
Airbus-Werk Bild: (Reuters)

TOULOUSE. Die Rüstungssparte des Flugzeugbauers Airbus verhandelt mit dem Betriebsrat über ein hartes Sparpaket. Der Auftragsbestand schrumpfe das dritte Jahr in Folge.

Airbus Defence und Space müsse "jetzt robuste Maßnahmen ergreifen und die zugrunde liegende Kostenstruktur verbessern", weil die kurzfristige Perspektive "so kritisch ist wie nie zuvor und einen entscheidenden Turnaround erfordert", schrieb Spartenchef Dirk Hoke am Dienstag den Mitarbeitern.

Der Auftragsbestand schrumpfe das dritte Jahr in Folge. Gewinn und Liquidität "sind in einem Maße betroffen, dass unser kurzfristiges Ergebnis unsere langfristigen Aussichten gefährdet", erklärte Hoke.

Die Gründe reichten vom Rückgang des Telekommunikationsgeschäfts im Raumfahrtmarkt über verzögerte Bestellungen in Europa und im Export bis zum Exportverbot nach Saudi-Arabien. Aufträge für den Ersatz der ältesten deutschen Eurofighter- und der Tornado-Flugzeuge sowie für das Eurofighter-Radar wurden noch nicht abgeschlossen. "Dieser mangelnde Auftragseingang zehrt unseren Auftragsbestand nach und nach auf", erklärte Hoke. Zusätzlich werde das Finanzergebnis durch das A400M-Militärtransporter-Programm belastet. Dabei " waren unsere langfristigen Aussichten noch nie besser", betonte der Airbus-Rüstungs-Chef. Die Geschäftsperspektiven mit Kampf- und Tankflugzeugen, Drohnen, Connected Intelligence und Space Systems seien äußerst vielversprechend.

Was Airbus konkret plant, teilte das Unternehmen noch nicht mit. Es habe am Dienstag den Dialog mit den Arbeitnehmervertretern aufgenommen, um Schritte zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und zur künftigen Positionierung der Division zu erörtern.

Der Airbus-Konzern hat im vergangenen Jahr mit 134.000 Mitarbeitern 64 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet.

mehr aus Wirtschaft

Nutzfahrzeuge: Krone Group steigt bei Schwarzmüller ein

Ist der Weg frei für die vegane Kochlehre?

Klimawandel trifft Olivenöl-Produktion: Preise stark gestiegen

Schwieriges Umfeld, solide Bilanz: Keba investierte 81 Millionen Euro in die Forschung

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
SovietSergei (61 Kommentare)
am 17.12.2019 19:10

Frage an Germanisten und Wirtschaftler:
Wird Umsatz erwirtschaftet?

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen