Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Coronakrise - Spanien erwartet Explosion seines Haushaltsdefizits

Von nachrichten.at/apa, 01. Mai 2020, 13:53 Uhr
Die Coronakrise hat weitreichende Auswirkungen auf die spanische Wirtschaft Bild: JON NAZCA (X02457)

MADRID. Wegen der Corona-Pandemie wird das Haushaltsdefizit in Spanien dieses Jahr auf das höchste Niveau seit dem Höhepunkt der Euro-Krise in die Höhe schießen.

Man erwarte wegen sinkender Steuereinnahmen und höherer Staatsausgaben ein Minus von knapp 116 Milliarden Euro oder 10,34 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP), teilte die Regierung am Freitag in Madrid mit.

Das wäre das höchste Defizit seit 2012, als 10,7 Prozent registriert wurden. Im vorigen Jahr hatte sich der Fehlbetrag auf 2,8 Prozent belaufen. Die neuen Prognosen wurden der EU-Kommission übermittelt. Verursacht werde das größte Haushaltsdefizit ihres Landes seit 2012 sowohl durch sinkende Steuereinnahmen als auch durch höhere Staatsausgaben.

Das Coronavirus habe alle Pläne für 2020 "total über den Haufen geworfen", sagte Finanzministerin María Jesús Montero. Man habe das Gesundheitssystem stärken, die Familien schützen und die Unternehmen und Selbstständigen mit Liquidität versorgen müssen. Dadurch würden sich die öffentlichen Ausgaben um rund zehn Prozent auf knapp 577 Milliarden Euro erhöhen. Wegen der Wirtschaftskrise würden die Einnahmen derweil der Prognose zufolge um 5,3 Prozent auf gut 461 Milliarden Euro fallen, so Montero.

Das BIP wird unterdessen 2020 nach der Schätzung der linken Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez nach einem Plus von rund zwei Prozent im vorigen Jahr um etwa 9,2 Prozent schrumpfen. Madrid erwartet außerdem einen Anstieg der Arbeitslosenrate von 13,8 Prozent Ende 2019 auf circa 19 Prozent in diesem Jahr.

Im ersten Quartal schrumpfte das spanische BIP infolge der Corona-Krise im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bereits um 4,1 Prozent, wie das nationale Statistikinstitut am Donnerstag mitteilte. Im Vergleich zum Vorquartal betrug der Rückgang demnach 5,2 Prozent.

Mit mehr als 24 800 Toten und über 215 000 Infektionsfällen ist Spanien eines der von der Pandemie am schwersten betroffenen Länder der Welt. Im ganzen Land gilt deshalb seit dem 15. März und noch mindestens bis zum 9. Mai der sogenannte Alarmzustand, die dritthöchste Notstandsstufe Spaniens.

mehr aus Wirtschaft

So viel geben die Österreicher heuer im Sommerurlaub aus

Speditions-KV: Warnstreiks beendet, Gewerkschaft droht mit Ausweitung

Wirtschafts-Kommentar: Der Spiegel

Reisekonzern Tui profitiert von der FTI-Pleite

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
walterneu (4.715 Kommentare)
am 01.05.2020 22:29

Ich denke, dass es die Bombe war die vor Tagen in der Hofburg gesucht wurde.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 01.05.2020 15:58

Denke nicht, daß die Pandemie der einzige Grund an Spaniens Schulden ist. Die Spanier haben auch viele fluechtlinge aufgenommen, die sie durchfuettern muessen.

lädt ...
melden
walterneu (4.715 Kommentare)
am 02.05.2020 20:29

Der wirklich einzige Grund ist, dass die Spanier mehr ausgeben als einnehmen.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen