Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Deutsche Ministerin gegen Mercosur-Abkommen

12. Oktober 2020, 00:04 Uhr
Deutsche Ministerin gegen Mercosur-Abkommen
Der Regenwald in Brasilien würde unter Mercosur leiden, heißt es. Bild: Reuters

BERLIN/WIEN. Freihandel mit Ländern aus Südamerika stößt auch in der österreichischen Regierung auf Ablehnung.

Die deutsche Umweltministerin Svenja Schulze fordert deutliche Nachbesserungen am geplanten Vertrag mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten für die Schaffung einer vorgesehenen Freihandelszone mit der EU. "So wie das Abkommen derzeit vorliegt, kann ich eine Ratifizierung nicht unterstützen", sagte die SPD-Politikerin der "Süddeutschen Zeitung" vom Samstag.

Das geplante Mercosur-Abkommen zwischen Brasilien, Argentinien, Uruguay, Paraguay und der EU bleibt weiter umstritten. Auch Österreichs Vizekanzler Werner Kogler hat ernste Bedenken.

"Eine Schwachstelle des Abkommens ist, dass Verstöße gegen die Umweltregeln nicht so streng sanktioniert werden wie Verstöße gegen die Handelsregeln." Dieses Ungleichgewicht müsse behoben werden. Sie setze sich für eine Vereinbarung entsprechender Regeln ein. Umweltregeln dürften im Handelsrecht "nicht länger nur Regeln zweiter Klasse sein", forderte Schulze.

Die EU-Kommission zeigt sich gesprächsbereit. Brüssel setze sich dafür ein, dass das Mercosur-Abkommen "nicht nur für die Volkswirtschaften auf beiden Seiten, sondern auch für die globalen Nachhaltigkeitsziele funktioniert", sagte eine Sprecherin.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hatte am Donnerstag kritisiert, dass der Vertrag dem Schutz von Klima und Umwelt nur eine schwache Rechtsstellung einräume. Anders als etwa die Achtung der Menschenrechte gelte der Schutz von Umwelt und Klima nicht als wesentlicher Bestandteil, weshalb die EU das Abkommen bei Verstößen in diesem Bereich nicht aussetzen könne.

mehr aus Wirtschaft

Esprit steht in Österreich vor dem Aus: 173 Mitarbeiter betroffen

Ist der Weg frei für die vegane Kochlehre?

Alles nützen!

Wie sehen die "Superstars der Energiewende" aus?

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
voecklamalus (1.503 Kommentare)
am 12.10.2020 12:43

Mein Vorschlag wäre, für den Import von Soja und Sojaprodukten hebt kassiert die EU pro Tonne 40 €. Im Halbjahresabstand erhöht sie sich um jeweils 5 €. Wäre gut für das Budget, den Regenwald und die diversen Großmastbetriebe.

lädt ...
melden
Biobauer (6.060 Kommentare)
am 12.10.2020 09:17

In diesem Abkommen wird einmal mehr Unterschrieben das die Merkorsur Staaten Industrieprodukte gegen Landwirtschaftsprodukte tauschen können.

Das Hilft den Europäischen Industriekonzernen und bringt gleichzeitig die Bauern in Europa um weil wir Preislich mit einer Ware die unter diesen Umständen produziert wird, niemals mitkönnen.
Und dazu muss auch noch den für uns alle wichtigen Regenwald daran glauben.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 12.10.2020 18:05

Die Doppelmoral lässt schön grüssen! Ich kenne mind. 5 Großbauern, die auch ohne Abkommen und seit Jahren Futtermittel ex Süd- und Nordamerika beziehen.

Man redet aufgeregt über den Regenwald. Die Menschen, die hpts. in Argentinien und Brasilien in der Futtermittelindustrie arbeiten, und von den riesigen Mengen an Pestiziden, Düngern und anderen Sauereien der Mordsanto-Branche krank werden und sterben, interessieren anscheinend niemanden.

lädt ...
melden
mitreden (28.669 Kommentare)
am 12.10.2020 08:52

Wie so oft irrt die EU Kommission. Europa btaucht dieses Abkommen nicht!

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 12.10.2020 10:41

Ohne regeln lebt es sich besser. meinst Du das?

lädt ...
melden
mitreden (28.669 Kommentare)
am 12.10.2020 12:26

Sie verstehen anscheinend gar nichts, Silumon

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen