Erneuter Milliardenverlust für Thyssenkrupp
ESSEN. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der deutsche Industriekonzern Thyssenkrupp, Mitbewerber der Linzer voestalpine, erneut einen Milliardenverlust verzeichnet.
Unter dem Strich stand ein Fehlbetrag von 1,4 Milliarden Euro, nach minus zwei Milliarden Euro im Vorjahr, wie das Unternehmen am Dienstag in Essen mitteilte. So schrieb Thyssenkrupp rund eine Milliarde auf das schwächelnde Stahlgeschäft ab. Weitere Wertberichtigungen gab es im Stahlhandel sowie im Automotive-Geschäft. Hinzu kamen Kosten für die laufende Restrukturierung. Essen.
Eine sinkende Nachfrage und niedrigere Stahlpreise sorgten für einen Umsatzrückgang von sieben Prozent auf 35 Milliarden Euro. Der Auftragseingang nahm um elf Prozent auf 32,8 Milliarden Euro ab. Neben schwachen Geschäften der Stahl- sowie der Handelssparte verzeichnete auch das Automotive-Geschäft Rückgänge. Lediglich die Marinesparte konnte zulegen. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) fiel um knapp ein Fünftel auf 567 Millionen Euro. Damit erreichte das Unternehmen seine zuletzt gesenkte Prognose.
Umsatz auf Vorjahresniveau
Dabei verzeichnete Thyssenkrupp operativ einen versöhnlichen Abschluss: Der Umsatz verharrte mit 8,8 Milliarden Euro auf dem Vorjahresniveau und das bereinigte EBIT stieg um 72 Prozent auf 151 Millionen Euro. Mit Ausnahme des Stahlgeschäfts konnten alle Sparten ihre Ergebnisse verbessern. Damit fielen die Zahlen besser aus als von Analysten erwartet. Positiv entwickelte sich auch der freie Mittelzufluss vor Übernahmen und Fusionen: Er erreichte rund eine Milliarde Euro. Wegen der Wertberichtigungen verbuchte Thyssenkrupp jedoch einen Verlust von knapp 1,1 Milliarden Euro.
Im neuen Geschäftsjahr will das Unternehmen wieder in die schwarzen Zahlen zurückkehren. Das Konzernergebnis soll 100 bis 500 Millionen Euro erreichen, wie Thyssenkrupp weiter mitteilte. Dabei geht das Unternehmen von einer Stabilisierung seiner Geschäfte im Stahl, Handel sowie Automotive in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres aus. Der Umsatz soll mindestens das Vorjahresniveau erreichen und um bis zu 3 Prozent zulegen. Das bereinigte EBIT sieht der Konzern zwischen 600 Millionen und einer Milliarde Euro. Alle Geschäfte sollen dazu beitragen. Profitieren werde Thyssenkrupp auch von seinem Transformations- und Sparprogramm.
EBIT-Marge von vier bis sechs Prozent als Ziel
"Das laufende Geschäftsjahr ist ein Übergangsjahr auf dem Weg, unsere mittelfristigen Finanzziele auch in einem herausfordernden Umfeld zu erreichen", kommentierte Konzernchef Miguel López. Unter anderem strebt der Konzern eine bereinigte EBIT-Marge von vier bis sechs Prozent an. Im vergangenen Geschäftsjahr betrug sie 1,6 Prozent. "Mit Blick auf unsere strategischen Leitthemen wird das laufende Geschäftsjahr ein Jahr der Entscheidungen - insbesondere für Steel Europe und Marine Systems", so Lopez. Nach dem Ausstieg des Finanzinvestors Carlyle aus dem Bieterprozess hält Thyssenkrupp an einer Verselbstständigung der Marinesparte fest. Favorisiert wird nun ein Spin-off, der Bereich bleibt aber den Angaben zufolge auch für industrielle Partnerschaften weiter offen. Darüber hinaus führt Thyssenkrupp weiterhin Gespräche mit der deutschen Regierung zur Beteiligung des Staats.
Das schwächelnde Stahlgeschäft arbeitet weiter an einem neuen Geschäftsplan. Um die Neuaufstellung war zuletzt ein heftiger Streit entbrannt, Teile des Vorstands und des Aufsichtsrats der Sparte warfen hin. Der neue Chef, Dennis Grimm, hatte in einem Gespräch zuletzt härtere Einschnitte angekündigt als bisher geplant. Thyssenkrupp will sich von dem schwankungsanfälligen Geschäft trennen und hat 20 Prozent an EPCG verkauft, eine Gesellschaft des tschechischen Milliardärs Daniel Kretinsky. Angestrebt ist die Bildung eines gleichberechtigten Gemeinschaftsunternehmens.
Razzia: Zollfahnder durchsuchten Adidas-Zentrale
Hannes Androsch: Vom SP-Kronprinzen zum Industriekapitän
Trauer um Hannes Androsch: "Österreich verliert einen großen Denker"
Zahl der Teilzeitstellen stieg binnen 10 Jahren um 30 Prozent
Interessieren Sie sich für dieses Thema?
Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.
Das Hauptproblem sind die horrenden Energiepreise
Das Hauptproblem liegt darin, dass gewisse Ressourcen immer knapper werden und sich hohe Kosten für Energie zur Normalität entwickelt.
Denke nicht dass das das Hauptproblem ist. Ist auch nur eine Folge vom wirklichen Hauptproblem
Hat ThyssenKrupp das ruinöse Projekt GREEN Steel inzwischen eingestampft?
Hat sich die Konzernführung von Thyssen-Krupp noch immer nicht bei Better gemeldet, um nach Rat zu fragen, wie man einen Stahlkonzern richtig führt?
Was soll daran ruinös sein? Thyssenkrupp ist eine Dampfplaudererfirma! Sie haben eine Idee und bevor sie dann diese richtig Umsetzen oder überhaupt mal richtig Verstehen, melden sie ein Patent an!
Die Voestalpine ist da etwas umsichtiger, sie Arbeitet im Hintergrund, bevor sie an die Öffentlichkeit geht. Heißt: Greentec-Steel made by Voestalpine funktioniert! Die Alternative zu diesem Projekt ist übrigens das Aus der Stahlproduktion in Österreich, Stichwort Kiotoprotokoll und CO2 Handel. Die Voestalpine ist der einzige Stahlproduzent der Welt, der CO2 Zertifikate zukaufen muß! Und dies haben wir übrigens der ÖVP-FPÖ Regierung unter Bundeskanzler Schüssel zu verdanken, die das Österreichische Emissionsziel festsetzte…
Was ist am Begriff des EU-Emissionshandels schwer zu verstehen?
Das hat nix mit österreichischen Parteien zu tun.