Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Trampolinspringen: Kein ungefährlicher Spaß

17. Juni 2020, 00:04 Uhr
Trampolinspringen: Kein ungefährlicher Spaß
Beliebt und gefährlich – das Trampolin Bild: colourbox.de

Bis zu 10.000 Kinder in Österreich verletzen sich pro Jahr beim Trampolinspringen.

Das Trampolin gehört zu den absoluten Lieblingsspielgeräten im Sommer. Doch das Vergnügen ist nicht ohne Risiko: Laut einer Studie des österreichischen Vereins "Große schützen Kleine" müssen bis zu 10.000 Kinder in Österreich pro Jahr nach einem Unfall beim Trampolinspringen im Spital behandelt werden. Viele Eltern sind sich der Gefahren nicht bewusst.

"Zu den häufigsten Verletzungen zählen Knochenbrüche, dabei sind besonders die Unterarme betroffen. Auch komplexe Ellbogenfrakturen sind nicht selten. Immer wieder kommen Kinder mit Wirbelsäulenverletzungen und Gehirnerschütterungen, die sie sich beim Trampolinspringen zugezogen haben, in die Notaufnahme", sagt Bernd Hermann, Facharzt für Unfallchirurgie, Sportmedizin sowie Orthopädie und Traumatologie vom Klinikum Schärding. Der Mediziner warnt davor, Kinder unbeaufsichtigt springen zu lassen: "Das Trampolin ist ein Sportgerät und als solches sollte es auch wahrgenommen werden."

Die Unfallursachen sind vielfältig. Oft sind es defekte Geräte oder fehlende Sicherheitsvorrichtungen. Wenn mehrere Kinder gemeinsam hüpfen, sind Zusammenstöße nicht ausgeschlossen. Springen Kinder verschiedenen Alters und unterschiedlichen Gewichts gleichzeitig auf dem Trampolin, wirkt das für das kleinere Kind wie ein Katapult, da es aufgrund seines niedrigeren Körpergewichts unter Umständen hoch fliegen kann.

Trampolinregeln

  • Am besten sollte immer nur ein Kind auf dem Trampolin springen.
  • Kein Springen von Kindern unter drei Jahren
  • Nicht mit Schuhen springen
  • Kinder nur unter Aufsicht springen lassen.
  • Keine Saltos ohne professionelle Hilfe
  • Regelmäßige Pausen einlegen, weil bei sinkender Konzentration das Unfallrisiko steigt.
  • Keine anderen Spielsachen, beispielsweise Bälle, auf das Trampolin mitnehmen.
  • Während der gesamten Trampolinsaison sollte das Gerät auf Abnutzungen und Schäden kontrolliert werden, kaputte Teile müssen vor der Verwendung ausgetauscht werden.
mehr aus Gesundheit

Studie beweist: Spazierengehen hilft gegen Kreuzschmerzen

Medikamentenversorgung: Ärztekammer warnt vor Abhängigkeit von China

Was die Fußball-EM mit Herzinfarkten zu tun hat

Linzer Apotheker erklärt, wie man Schlafprobleme in den Griff bekommt

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen