Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Lkw-Brand in Tunnel: A9 in beide Richtung gesperrt

Von nachrichten.at/apa, 05. Oktober 2018, 18:39 Uhr
Bild 1 von 10
Bildergalerie Schwere Schäden nach Lkw-Brand auf der A9
Bild: ERWIN SCHERIAU (APA)

ST. MICHAEL. Ein brennender Sondertransporter hat am Freitag große Schäden im Gleinalmtunnel auf der Pyhrn-Autobahn (A9) in der Steiermark angerichtet.

Der Lastwagen hatte gegen 13 Uhr während der Fahrt auf der A9 zu brennen begonnen. Alle Verkehrsteilnehmer konnten den Tunnel rechtzeitig verlassen, teilte die Asfinag auf Anfrage mit.

Nach ersten Ermittlungen handelte es sich um rund 80 Personen, die über Fluchtschächte aus der verqualmten Röhre flüchten konnten. Zwei der Geretteten kamen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus, der Rest wurde laut Asfinag an Ort und Stelle vom Kriseninterventionsteam betreut. Der Brand ging von einem Sondertransporter aus, der einen Kranaufsatz geladen hatte.

Lenker wollte Feuer noch selbst löschen

Der Lenker des Schwertransportes, der in Richtung Linz unterwegs war, versuchte zunächst, sein Fahrzeug selbst zu löschen. Als ihm das nicht gelang, flüchtete er - ebenso wie zahlreiche andere Personen - durch einen Fluchtschacht, der in die alte Tunnelröhre führt. Die zweite Röhre, die 1978 eröffnet wurde, wird seit der Freigabe der zweiten Röhre 2017 saniert und ist daher frei von Verkehr. Zehn Feuerwehren waren mit dem Löschen befasst.

Der Brand in dem 8,3 Kilometer langen Tunnel zwischen Übelbach und St. Michael brach am frühen Nachmittag aus. Warum der Lkw rund einen Kilometer vom Südportal entfernt plötzlich Feuer gefangen hatte, war zunächst unklar. Durch den Brand gab sofort eine starke Rauchentwicklung. Zunächst war auch nicht bekannt, ob nicht gefährliche Güter brennen würden. Die Lenker der anderen Fahrzeuge wurden aufgefordert, die Schlüssel stecken zu lassen und sich und ihre Mitfahrer über die Fluchtwege in Sicherheit zu bringen.

Video: "Die Hitze ist die größte Herausforderung", sagen die Einsatzkräfte vor Ort

 

Drei Personen leicht verletzt

Das Rote Kreuz errichtete zwei Einsatzleitstellen, da sowohl am Nord- als auch am Südportal Menschen zu versorgen waren. 53 Personen gelangten im Norden ins Freie, sie wurden von Bundesheerfahrzeugen in die Kaserne St. Michael gebracht und dort unter anderem vom Kriseninterventionsteam betreut.

Im Süden gelangten 28 Personen ins Freie, drei wurden leicht verletzt. "Zwei Personen wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Spital gebracht, eine hat einen Revers unterschrieben und ist nicht ins Krankenhaus gefahren", schilderte August Bäck vom Roten Kreuz, das mit 17 Fahrzeugen und über 50 Helfern im Einsatz war.

Video: Augenzeugen berichten vom Brand

Größere Schäden als befürchtet

Es wurde Abschnittsalarm gegeben, mehr als zehn Feuerwehren waren im Einsatz. Sie konnten allerdings zunächst nur schwer zu dem brennenden Fahrzeug vordringen. Der ÖAMTC berichtete von enormen Verkehrsbehinderungen in Folge des Brandes. "Man kann nur großräumig ausweichen", sagte Harald Lasser vom Club. Auf der Semmering Schnellstraße (S6) und auf der Brucker Schnellstraße (S35) zwischen Bruck/Mur und Frohnleiten ging es nur sehr mühsam weiter, immer wieder blieb der Verkehr komplett stehen.

Nach erster Begutachtung durch Experten hat das Feuer größeren Schaden angerichtet als befürchtet. Das berichtete die Asfinag. Vor allem die Zwischendecke des Tunnels ist rund um den Brandherd stark beschädigt, sie muss abgebrochen und neu errichtet werden. Die Sanierung dieser Schäden werde vermutlich mehrere Wochen dauern, sagte Michael Pucher vom Asset Management der Asfinag.

"Hervorragend funktioniert" hätten Sicherheitseinrichtungen und Alarmierungskette sowie die Zusammenarbeit mit Feuerwehren, Polizei und Rotes Kreuz. Die Video- und Brandmeldeanlagen haben innerhalb von Sekunden auf die Hitzeentwicklung reagiert und Alarm ausgelöst, so Pucher.

Sicherungsarbeiten beginnen am Samstag

Die Sanierungs- und Sicherungsarbeiten sollten bereit Samstagfrüh beginnen, "sobald die Tunnelwände ganz abgekühlt sind". Pucher: "Als erste Maßnahme müssen wir die Zwischendecke mit Stahlstützen absichern, erst dann kann auch der Brandsachverständige den abgebrannten Lkw begutachten." Frühestens am Montag wird der Lkw aus dem Tunnel geschleppt.

Die Umleitungsstrecke über die Brucker Schnellstraße (S35) und Semmering Schnellstraße (S6) ist "aktiviert". Derzeit wird allerdings ein Teil der S35 zwischen Frohnleiten und Laufnitzdorf saniert. "Diese Baustelle wird so schnell wie möglich provisorisch abgeschlossen, um den zu erwartenden Ausweichverkehr bewältigen zu können", betonte der Schnellstraßenbetreiber.

mehr aus Chronik

Sperre auf Tiroler Brennerautobahn: Lkw brannte

Durch Hagel beschädigte AUA-Maschine wieder im regulären Betrieb

ÖBB pausiert wegen Bauarbeiten ab Sommer einige Nightjet-Linien

Großschmuggler mit Heroin in der Unterhose in Kärnten festgenommen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

10  Kommentare
10  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
vidi57 (2 Kommentare)
am 06.10.2018 09:56

Eine Lösung wäre: Keine alleinige Durchfahrt für Fahrzeuge mit großen Hyraulikanlagen z.B. Autokran, Schwertransporter mit gelenkten hydr. Achsen etc.. Fahrt nur in Begleitung eines Feuerwehrwagens mit Löschkanone. Fahrzeuge dahinter erst nach durchfahrt durchlassen.
Müsste einfach zu realisieren sein und kommt allemal billiger als der jetzige Zustand.
PS: Will aber nicht Lehrmeistern.

lädt ...
melden
antworten
bbw (2.105 Kommentare)
am 05.10.2018 21:58

Warum werden keine Brandbekämpfungsanlagen in allen ASFINAG Tunnels verbaut?

Leisten kann es sich die öffentliche Hand.

Hochdruckwassernebel heißt das Stichwort!

lädt ...
melden
antworten
betterthantherest (34.990 Kommentare)
am 05.10.2018 22:18

diese Sprinkleranlagen sollen bei einem Fahrzeugbrand konkret was bringen?

lädt ...
melden
antworten
bbw (2.105 Kommentare)
am 05.10.2018 22:24

Du schon wieder!
Was glaubst denn was die Anlage bringt?

Und Hochdruckwassernebel ist kein Sprinkler.
Wassernebel hat eine sehr große Oberfläche daher hohe Kühlleistung.
Außerdem bindet er Rauchpartikel in der Luft und schützt so zusätzlich Personen im Bereich vor Rauchgas.

Bin mir aber sicher Du als Experte für Alles und "Better then the rest" sagst uns allen hier jetzt das die Anlage nix ist.

lädt ...
melden
antworten
bbw (2.105 Kommentare)
am 05.10.2018 22:26

Ach ja die Anlage hat ca. 100bar Druck auf der Leitung und zerstäubt durch kleine Düsenöffnungen.
Der Wassernebel breitet sich somit im Raum aus und geht in jede Öffnung.

lädt ...
melden
antworten
betterthantherest (34.990 Kommentare)
am 05.10.2018 22:34

Dieser Wassernebel rinnt einfach ab.
Viel Geld für nix.

lädt ...
melden
antworten
bbw (2.105 Kommentare)
am 05.10.2018 22:41

Na ich wusste doch das Du uns aufklärst.
grinsen grinsen grinsen

lädt ...
melden
antworten
betterthantherest (34.990 Kommentare)
am 05.10.2018 19:33

Ziemlich was los in letzter Zeit bei den mit blauen LKWs.
Mal fällt ein Kran um, dann brennt einer ab ... dann auf der eigenen Baustelle ein Vorfall, ....

lädt ...
melden
antworten
Ramses55 (11.126 Kommentare)
am 05.10.2018 15:16

Steht im Artikel grinsen
Details dazu in Kürze.

lädt ...
melden
antworten
Tassiloo (127 Kommentare)
am 05.10.2018 14:59

Ähm, wie sieht's aus mit Details?

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen