Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Sozialisten von Premier Sanchez gewannen Parlamentswahl in Spanien

Von nachrichten.at/apa, 29. April 2019, 06:53 Uhr
Pedro Sanchez Bild: Reuters

MADRID.Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez hat mit seinen Sozialisten die Parlamentswahl klar gewonnen. Die rechtsextreme Vox zieht erstmals ins Parlament ein.

Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez hat mit seinen Sozialisten die Parlamentswahlen klar gewonnen - steuert aber auf eine schwierige Regierungsbildung zu. Die Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) wurde am Sonntag nach Auszählung fast aller Stimmen mit 29 Prozent stärkste Kraft. Sie gewann damit 123 der 350 Abgeordnetenmandate.

Mit der rechtsextremen Vox zieht erstmals seit dem Tod des klerikalfaschistischen Diktators Francisco Franco eine Rechtsaußen-Partei ins Parlament ein.

Sanchez trat am Sonntagabend auf dem Balkon des PSOE-Hauptquartiers in Madrid vor jubelnde Anhänger. "Die sozialistische Partei hat die Wahlen gewonnen, und mit ihr hat die Zukunft gewonnen und die Vergangenheit verloren", sagte der Ministerpräsident. Im Vergleich zu den letzten Wahlen 2016 konnten die Sozialisten 38 Mandate hinzugewinnen.

Die 123 Parlamentssitze liegen aber deutlich unter der absoluten Mehrheit von 176 Sitzen. Sanchez wird damit für eine Regierungsbildung auf die Unterstützung anderer Parteien angewiesen sein. Es zeichnet sich eine schwierige Regierungsbildung ab.

Konservative als Wahlverlierer 

Großer Wahlverlierer war die konservative Volkspartei (PP): Sie stellt mit 66 Sitzen zwar die zweitstärkste Kraft im Parlament, verlor aber mehr als die Hälfte ihrer Mandate. Das Mitte-rechts-Bündnis Ciudadanos (Bürger) konnte dagegen kräftig zulegen und gewann 57 Sitze. Die links-alternative Podemos hat künftig 42 Sitze.

Die rechtsextreme Partei Vox, die unter anderem mit einem strikt einwanderungsfeindlichen Kurs Wahlkampf gemacht hatte, gewann mit rund zehn Prozent 24 Abgeordnetenmandate und zieht erstmals ins Parlament ein. "Vox ist gekommen, um zu bleiben", sagte Parteichef Santiago Abascal am Sonntagabend. Vox war als Abspaltung der von Korruptionsaffären gebeutelten, rechtskonservativen PP entstanden und im Dezember bei den Regionalwahlen in Andalusien ins Regionalparlament eingezogen.

Regierungschef Sanchez wird nun ein neues Regierungsbündnis schmieden müssen. Zusammen mit den Ciudadanos hätte er zwar eine absolute Mehrheit. Eine Regierungskoalition dürfte aber in beiden Lagern auf Widerstand stoßen.

Video: ORF-Korrespondent Josef Manola berichtet aus Madrid über den Zwischenstand bei den spanischen Parlamentswahlen.

Ciudadanos-Chef Albert Rivera hatte angekündigt, Sanchez von der Macht "vertreiben" zu wollen. Anhänger der Sozialisten riefen am Sonntagabend vor dem Parteisitz "Nicht mit Rivera" - und warnten Sanchez damit vor einer Koalition mit den Ciudadanos. Angesichts der Niederlage der PP rief Rivera seine Gruppierung zur führenden Oppositionskraft aus: "Wir führen nun die Opposition an", sagte er.

Politische Landschaft zersplittert 

Naheliegend wäre eine Koalition der Sozialisten mit der linken Podemos. Allerdings kommen beide Parteien zusammen nicht auf eine absolute Mehrheit. Für eine Regierungsbildung müsste Sanchez neben Podemos kleinere regionale Gruppierungen wie die baskischen Nationalisten oder katalanischen Separatisten mit ins Boot holen. Letztere waren es allerdings auch, die im Februar Neuwahlen erzwungen hatten, indem sie den Budgetentwurf der Sozialisten, die nach einem fliegenden Regierungswechsel bisher ein Minderheitskabinett führten, nicht mittrugen.

Spaniens politische Landschaft ist in den vergangenen Jahren zunehmend zersplittert. Gab es bis 2015 de facto ein Zweiparteiensystem aus PSOE und konservativer PP, sind seitdem zahlreiche neue Gruppierungen entstanden oder erstarkt.

Sanchez nannte zwei Bedingungen an andere Parteien für eine Koalition mit seiner PSOE: die Respektierung der spanischen Verfassung und die Förderung der sozialen Gerechtigkeit. Er fügte hinzu, eine pro-europäische Regierung bilden zu wollen. Die Spanier hätten Europa und der Welt mit dem Wahlergebnis die "klare Botschaft gegeben, dass man die Reaktionären, den Autoritarismus und den Rückschritt bezwingen kann", sagte Sanchez in Anspielung auf das unerwartet schlechte Gesamtabschneiden der Parteien des rechten Spektrums. Der Ministerpräsident bedankte sich bei den gut 7,3 Millionen Spaniern und Spanierinnen, die der PSOE ihre Stimme gegeben haben und ihr so den ersten Sieg bei Parlamentswahlen seit elf Jahren gesichert haben.

mehr aus Außenpolitik

Putschversuch in Bolivien gescheitert: Ex-Militärchef verhaftet

Wahlen im Iran: Kaum Hoffnung auf Öffnung

Berlin beschließt erleichterte Ausweisung wegen Terrorverherrlichung

Bulgarien verpasst Kriterien für Euro-Einführung knapp

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 29.04.2019 19:36

Großartige Wahlerfolge
haben zumeist Ihre Ursache in der Schwäche der Gegner
als in der eigenen Stärke.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 29.04.2019 15:18

Und hat binnen Jahresfrist der Ultrarechten zu Parlamentssitzen verholfen traurig

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (32.195 Kommentare)
am 29.04.2019 10:53

was machen europäische Politiker falsch ?
sie ebnen den Weg für die Rechten traurig

lädt ...
melden
antworten
Radio_Eriwan (645 Kommentare)
am 29.04.2019 10:26

Es gibt doch noch Vernunft in Europa.

lädt ...
melden
antworten
mitreden (28.669 Kommentare)
am 29.04.2019 10:47

..sagt der Spanienexperte.

lädt ...
melden
antworten
decordoba (3.803 Kommentare)
am 29.04.2019 08:42

Wir werden sehen, ob der Sanchez genügend Mandate sammeln kann, um eine Koalition zu bilden.
---
Vor einigen Monaten wollte er noch den hohen Zaun in Ceuta niederreißen lassen.
---
https://media.diepresse.com/images/uploads_620/7/9/9/4835225/18D0A570-DB39-4BFB-8FA8-217E852CE1D1_v0_h.jpg

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen