Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Neue Dinosaurierart entdeckt

Von nachrichten.at/apa, 28. September 2018, 08:22 Uhr

JOHANNESBURG. Forscher haben in Südafrika eine neue, rund 200 Millionen Jahre alte Dinosaurierart entdeckt.

Der riesige, etwa zwölf Tonnen schwere Verwandte des Brontosaurus bewegte sich auf allen vieren fort, berichten die Wissenschaftler um Blair McPhee von der Universität Witwatersrand in Johannesburg im Journal "Current Biology".

Der Pflanzenfresser sei das größte Landlebewesen seiner Ära gewesen, berichten die Wissenschaftler um Blair McPhee. Wegen seiner Größe und der erdhistorisch frühen Erscheinung wurde der Dinosaurier "Ledumahadi mafube" genannt, was in der südafrikanischen Sprache Sesotho so viel bedeutet wie "der große Donnergroll im Morgengrauen". Das Tier war in seiner Erscheinung dem größeren und Millionen Jahre später lebenden Brontosaurus bereits sehr ähnlich: ein Dinosaurier mit langem Hals, einem kleinen Kopf und massigen Beinen. Seine Knochen wurden in der Nähe des Ortes Clarens in der südafrikanischen Provinz Free State freigelegt, rund 300 Kilometer südlich von Johannesburg und unweit der Grenze von Lesotho.

Die Forscher gehen davon aus, dass der Dinosaurier ein etwa 14 Jahre altes voll ausgewachsenes Exemplar seiner Art war. In Höhe der Hüfte maß er etwa vier Meter. "Es zeigt uns, dass diese Tiere bereits vor 200 Millionen Jahren die größten Wirbeltiere geworden waren, die sich jemals auf der Erde fortbewegt hatten", schreibt der an der Studie beteiligte Paläontologe Jonah Choiniere von der Universität Witwatersrand.

Der Fund ist den Wissenschaftlern zufolge bedeutsam, weil er neue Einblicke in den Übergang von zwei- zu vierbeinigen Dinosauriern gibt. Ledumahadi hatte demnach noch die von Zweibeinern bekannten geknickten Beine. Er war jedoch bereits ein routinierter Vierbeiner, was es der Art ermöglichte, eine größere Körpermasse zu entwickeln, wie die Forscher erklären. Spätere Dinosaurier wie der Brontosaurus hatten effizientere säulengleichen Beine - ähnlich denen heutiger Elefanten - die ein Gewicht von dutzenden Tonnen tragen konnten.

Ledumahadi könnte den Forschern zufolge der größte Dinosaurier gewesen sein, der sich vierbeinig fortbewegte, sich bei der Nahrungsaufnahme aber noch regelmäßig auf die Hinterbeine stellen konnte. Die neue Art könnte man folglich als "Zwischensaurier" aus der Übergangsphase von den kleineren zweibeinigen Prosauropoden zu den riesigen vierbeinigen Sauropoden wie dem Brontosaurus bezeichnen.

In Südafrika waren unter anderem auch 2009 und 2003 bis dahin unbekannte und rund 200 Millionen Jahre alte Prosauropoden gefunden worden. Der jüngste Fund zeige erneut, schreibt Choinere, dass es in Südafrika bereits viele Millionen Jahre vor dem fleischfressenden Tyrannosaurus oder dem Velociraptor in der nördlichen Hemisphäre eine reiches Dinosaurier-Ökosystem inklusive riesiger Arten wie dem Ledumahadi gegeben habe. Südafrika sei heute wegen seiner großen Wildtiere berühmt für Safaris, so Choinere. "Ich denke, wir sollten genauso berühmt sein für unser Großwild im frühen Mesozoikum (Erdmittelalter) vor 200 Millionen Jahren."

mehr aus Weltspiegel

Charter-Flug in Freiheit: Business-Jet bringt Assange nach Australien

Julian Assange: Ehefrau "besorgt" über Gesundheitszustand

Wieder Gewitter und starker Regen mit Überschwemmungen in der Schweiz

Ukraine - Strahlungskontrollposten bei AKW Saporischschja zerstört

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
jago (57.723 Kommentare)
am 28.09.2018 12:41

Na gottseidank! Nicht 3,5 Milliarden Jahre alt. DAS wäre eine Sensation.

200 Millionen, das ist erträglich.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen