Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Spaniens künftige Königin wird 14

Von OÖN, 29. Oktober 2019, 00:04 Uhr
Spaniens künftige Königin wird 14
Leonor bei ihrer zweiten offiziellen Rede Bild: APA/AFP/MIGUEL RIOPA

Kronprinzessin Leonor: Ein Leben zwischen Klatschpresse und Krisen

Die weitgehend fern der Öffentlichkeit verlebten Kindertage gehen für Spaniens Kronprinzessin Leonor zu Ende. Ein deutliches Indiz dafür: Die Klatschmagazine stürzen sich auf die junge Thronfolgerin und beäugen kritisch jede kleinste Veränderung. Am Donnerstag, 31. Oktober, wird die künftige Königin 14 Jahre alt – und wächst langsam in ihre Rolle hinein.

Dass Leonor überhaupt Regentin wird, ist eine Neuheit in Spanien. Bisher waren die männlichen Nachfahren laut Artikel 57 der Verfassung automatisch Thronfolger – so wie der Vater Felipe VI., der mit Elena und Cristina noch zwei ältere Schwestern hat. Als Leonor 2005 zur Welt kam, waren sich aber Königshaus und Politiker einig, dass die Regel abgeschafft werden soll. Leonor, die mit der im April 2007 geborenen Sofia noch eine jüngere Schwester hat, wird also in jedem Fall Monarchin.

Aber zurück zu Leonors offiziellem Debüt als Kronprinzessin: Erstmals hörte Spanien ihre Stimme im Oktober 2018 öffentlich, als sie an ihrem 13. Geburtstag einige Sätze aus der spanischen Verfassung vorlas. Schon damals wirkte sie ruhig und konzentriert. Ihre Ansprache anlässlich der Verleihung der renommierten Prinzessin-von-Asturien-Preise in Oviedo wurde Mitte Oktober mit noch größerer Spannung erwartet und live im staatlichen Fernsehen übertragen – denn wenn eine Kronprinzessin ins Rampenlicht tritt, macht das auch im in einigen Landesteilen arg monarchieverdrossenen Spanien noch Schlagzeilen. Die Charme-Offensive der Royals gelingt – es gab viel Lob für den glänzenden Auftritt der Juniorchefin. "Dies ist ein wichtiger Tag in meinem Leben, auf den ich mich lange gefreut habe", strahlte sie mit leuchtenden Augen das Publikum an. "Mit sicherer und klarer Stimme hat sie die Rede mit Pausen und Intonationen versehen", lobte die Zeitung "La Vanguardia".

Keine wirklich heile Welt

Die Eltern, König Felipe (51) und Königin Letizia (47), führen mit ihren Töchtern ein relativ normales Dasein, unauffällig und skandalfrei. Die "Casa Real" ist vielen Spaniern auch wieder sympathischer als noch unter der Führung von Altkönig Juan Carlos. Der stand neben zahlreichen Affären vor allem wegen einer umstrittenen Elefantenjagd in Botswana mitten in der Finanzkrise in der Kritik – und dankte schließlich 2014 ab. Dennoch: Unter der Heile-Welt-Oberfläche brodelt es. Im Mittelpunkt steht die katalanische Unabhängigkeitsbewegung, die vehement für eine Abspaltung der Region von Spanien eintritt und dem Königshaus skeptisch, ja geradezu feindselig gegenübersteht.

mehr aus Society & Mode

Aufgeregte Königskinder bei Taylor-Swift -Konzert

Jeremy Renner über Rückkehr vor die Kamera: "Ich hatte große Angst"

Steinbutt aus Cornwall für den japanischen Kaiser

Jamie Olivers 13-jähriger Sohn macht BBC-Kochshow für Kinder

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen