Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Ischgl: Opposition schießt sich auf Regierung ein

14. Oktober 2020, 00:05 Uhr
Ischgl: Opposition schießt sich auf Regierung ein
Tiroler Behörden sollen laut Experten die Situation in den Skigebieten Anfang März falsch eingeschätzt haben. Bild: Reuters

INNSBRUCK/WIEN. FP bezeichnet Kanzler als "Superspreader Österreichs" – Kurz betont, alle Entscheidungen seien abgestimmt gewesen.

Hohe Wellen schlug gestern der Bericht jener Expertenkommission zur Untersuchung des Tiroler Krisenmanagements und der Causa Ischgl, der am Montag präsentiert worden war. Die Kommission unter dem Vorsitz des ehemaligen OGH-Vizepräsidenten Ronald Rohrer spricht, wie berichtet, von "folgenschweren Fehleinschätzungen" der Tiroler Behörden: Sie hätten Anfang März auf die heranrollende Infektionswelle zu spät reagiert und den Lift- und Lokalbetrieb in Ischgl zu spät gesperrt. Zudem habe Kanzler Sebastian Kurz (VP) die Quarantäne für mehrere Gemeinden "ohne Vorbereitung" angekündigt, sodass es zu "Panikreaktionen" gekommen sei.

  • Video: Aufregung um Expertenbericht

Die Neos wollen heute Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne) für eine dringliche Anfrage in den Nationalrat zitieren. Parteichefin Beate Meinl-Reisinger hält den Tiroler Landesrat Bernhard Tilg für rücktrittsreif. Die Neos sehen sich durch den Expertenbericht bestätigt – manches sei aber sogar "noch ärger" als gedacht. Die Bundesregierung trage eine "massive Mitverantwortung" und "kann sich nicht wegducken".

SP-Bundesparteichefin Pamela Rendi-Wagner schließt nicht aus, dass es zu einem parlamentarischen Ischgl-Untersuchungsausschuss kommen werde. Ihre Partei werde den Bericht prüfen und Kontakt mit den anderen Fraktionen aufnehmen, sagt Rendi-Wagner. Der Skiort sei zum "Sinnbild unkontrollierbarer Virusausbreitung" geworden. Bundeskanzler Sebastian Kurz (VP) habe "Panik und Chaos" ausgelöst, so die SP-Chefin.

"Das kommt heraus, wenn Marketing alles und seriöse Arbeit nichts ist", sagte FP-Klubobmann Herbert Kickl. Statt mit korrekt zustandegekommenen Gesetzen habe die Bundesregierung "mit Pressekonferenzen, Inseraten und Interviews reagiert", was zum "Chaos" geführt habe. Kanzler Kurz sei der "Superspreader Österreichs" und habe das Land "weltweit in Verruf gebracht", sagte Kickl. Kurz könne "sich nicht wieder an den Behörden abputzen".

Bundeskanzler Kurz betonte, dass "in dieser Ausnahmesituation" stets alle Entscheidungen zwischen Gesundheitsbehörden und Regierung abgestimmt gewesen seien. "Natürlich haben wir als Bundesregierung die Verantwortung gehabt, diese Entscheidungen transparent zu kommunizieren", sagte der Kanzler.

Debatte im Tiroler Landtag

Der Expertenbericht soll am Freitag im Tiroler Landtag debattiert werden. Heute soll Landeshauptmann Günther Platter (VP) den Abgeordneten einen mündlichen Bericht erstatten. Gestern sprach sich Platter gegen personelle Konsequenzen aus, denn die Kommission habe "kein Behördenversagen" festgestellt. Er kündigte aber "neue Strukturen" im Krisenmanagement an. Die Tiroler Neos forderten den Rücktritt von Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber und von Florian Kurzthaler, dem Leiter der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit des Landes Tirol.

Bürgermeister rechtfertigt sich

Heftige Vorwürfe richtete die Expertenkommission auch an den Ischgler Bürgermeister Werner Kurz, der die Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Landeck über die Einstellung des Skibetriebes vom 12. März erst zwei Tage später an der Amtstafel in der Gemeinde kundgemacht hatte.

Die Bezirkshauptmannschaft habe mitgeteilt, dass die Verordnung erst ab 14. März gelte und somit der 13. März der letzte Skitag sei, rechtfertigt sich der Ischgler Ortschef. Denn aus der Verordnung selbst sei nicht ersichtlich gewesen, dass sie unverzüglich kundzumachen sei, behauptet der Bürgermeister. Der Vorwurf, er habe sich nicht an die Tiroler Gemeindeordnung gehalten, sei falsch, so Bürgermeister Kurz.

mehr aus Innenpolitik

Auch der Rechnungshof mahnt Bund zu Sparsamkeit

Journalist Grozev: Österreich bräuchte viel größere Spionageabwehr

Hohes Defizit: EU schickt ein Warnschreiben

Finanzkompetenz: Österreichs Jugend landet auf 6. Platz

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

11  Kommentare
11  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
hasta (2.848 Kommentare)
am 14.10.2020 13:54

Wenn die Kommission zu dem Ergebnis kommt: Bund - Land - Bezirk - Gemeinde haben die Verantwortung gleichmäßig zu tragen und der Bundeskanzler die Auffassung vertritt alle Entscheidung seien abgestimmt getroffen worden, haben eben alle Ebenen versagt.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 14.10.2020 11:42

Jetzt ist Herr Platter sichtlich enttäuscht,
daß beim besten Willen aus dem Bericht so wenig Lob
für ihn und seine Beamten enthalten ist.

Aber das wenige Positive, es wurden ja namentlich
nur Falscheinschätzungen und keine Behördenversagen genannt,
gibt ihm Trost und Motivation, es in Zukunft
mit der selben Mannschaft vollkommener zu machen.

lädt ...
melden
antworten
siebenkant (1.837 Kommentare)
am 14.10.2020 10:56

Auf den Vorwurf, man hätte zu spät reagiert in Ischgl, sagte Kanzler Kurz, quasi als Entschuldigung, man musste schnell handeln. Muss man das verstehen?

lädt ...
melden
antworten
Klettermaxe (10.765 Kommentare)
am 14.10.2020 10:54

Wenn man dem Bundeskanzler nun vorwirft, "zu früh" am Freitag unmittelbar vor dem Urlauberwechsel eine Pressekonferenz abzuhalten und die Anreisenden rechtzeitig zu informieren und von der Reise abzuhalten, dann kann man bei den Kommissionsmitgliedern nur von Einseitigkeit und Weltfremdheit sprechen.

lädt ...
melden
antworten
siebenkant (1.837 Kommentare)
am 14.10.2020 11:01

Das wird Folgen haben für den Tourismus, ausländische Gäste erden abgeschreckt, sie wurden vorsätzlich getäuscht. Wer einmal lügt, dem glaubt man auch in Zukunft nicht.

lädt ...
melden
antworten
snooker (4.449 Kommentare)
am 14.10.2020 10:18

Der Bericht der Kommission verteilt die Verantwortung gleichmäßig auf die Instanzen.
Bund - Land Tirol - Bezirk Landeck - Gemeinde Ischgl.
Das lässt die Vermutung zu, dass die Gesamtverantwortlichkeit nie zur Gänze erhoben werden kann.
Was sollte auch erwartet werden: Dass man im nachhinein immer gescheiter ist!

Es wird aber wieder ein politisches Hick-Hack werden. Die Opposition wird es versuchen, sie wird sich aber nicht profilieren können.
Tourismus-Beschimpfung kann sie sich nicht leisten, also wird sie sich an der Regierung abreiben.
Ein weiterer U-Ausschuss wäre wohl der politische Selbstmord des Parlaments.

lädt ...
melden
antworten
pprader (1.661 Kommentare)
am 14.10.2020 10:18

Kurz hat alles richtig gemacht

und die Erde ist eine Scheibe

lädt ...
melden
antworten
mitreden (28.669 Kommentare)
am 14.10.2020 09:24

Fordern, das könnens, die Politwurschtln der Opposition.

Und was blöderes als wieder ein inflationärer U-ausschuss fällt denen auch nicht ein.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 14.10.2020 08:09

Ein Bundeskanzler, der aufgrund populistischem Huschpfusch für die sprunghafte Verbreitung von Covid19 quer über halb Europa verantwortlich ist, hat eigenen Angaben zufolge alles richtig gemacht. Fehlende Selbsteinschätzung? Cäsarenwahn? Messiasgehabe? Zu geringes Bildungsniveau?

lädt ...
melden
antworten
mitreden (28.669 Kommentare)
am 14.10.2020 09:22

Eh klar. Sie wissens natürlich ganz genau. Dumm und primitiv - giovanni

lädt ...
melden
antworten
schubbi (3.414 Kommentare)
am 14.10.2020 06:08

Typisch Österreich - immer einen Untersuchungsausschuss bilden und dann kommt eh nichts raus.
Sollen die alten Hadern ruhen lassen und sich mit wichtigerem beschäftigen. Interessiert eh niemanden mehr, diese komische Krankheit wo man erst weiß dass man sie hat, wenn man positiv getestet ist.
Was täte unsere Politik und die Medien denn sonst ?
Etwa sich mit Unwichtigem beschäftigen, wie Zuwanderungsproblematik, Korruption, Klimaschutz, Flächenfraß usw ?

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen