Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

130 Kündigungen: Sanitärspezialist Laufen schließt Werk in Niederösterreich

Von nachrichten.at/apa, 12. Februar 2020, 16:55 Uhr
In der Produktionshalle des Laufen-Werks in Gmunden
Die Produktionshalle des Laufen-Werks in Gmunden Bild: Werk

WILHELMSBURG. Ein Teil der Produktion wird nach Gmunden verlagert, wo sich das Innovationszentrum der Gruppe befindet. 

Der Sanitärkeramikhersteller Laufen Austria AG wird die Produktion in Wilhelmsburg in Niederösterreich im zweiten Quartal 2020 einstellen. Damit verbunden ist nach Firmenangaben vom Mittwoch eine Reduktion des Personalstandes von 190 auf 60 in den kommenden Monaten. Ein Teil der Produktion werde nach Gmunden in Oberösterreich, der Rest in angrenzende europäische Standorte verlagert. Einer Aussendung zufolge hat der Vorstand die Mitarbeiter am Mittwoch über die Restrukturierung informiert. Für die betroffenen Beschäftigten in der Produktion in Wilhelmsburg soll gemeinsam mit dem Betriebsrat ein Sozialplan ausgearbeitet werden. Das AMS-Frühwarnsystem werde Ende März aktiviert.

Sinkende Auslastung

Die Produktion in Wilhelmsburg sei in den vergangenen Jahren aufgrund des Preisdrucks im In- und Ausland deutlich unter 50 Prozent der jährlichen Kapazitäten des Brennofens - etwa 450.000 Stück jährlich - gesunken, teilte die Laufen Austria AG mit. Mit weiter sinkender Auslastung sei die Aufrechterhaltung der Produktion am Standort wirtschaftlich wie ökologisch nicht mehr vertretbar. Die Verwaltung sei nicht betroffen. Wilhelmsburg werde weiterhin als Österreich-Zentrale für die Laufen Austria AG fungieren. Entsprechend bleiben Unternehmensangaben zufolge Management, Verwaltung, Finanzen, Human Resources, IT, Lager und Logistik, Marketing und Vertrieb sowie technischer Kunden-Support und Training in der Stadtgemeinde im Bezirk St. Pölten bestehen.

Die Neuausrichtung der Unternehmensgruppe werde zu einer Stärkung des Produktionsstandortes von Laufen am oberösterreichischen Traunsee führen, hieß es in der Aussendung weiter. Als Innovationszentrum der gesamten Gruppe spiele Gmunden schon heute eine sehr wichtige Rolle im Konzern. "Mit seiner Spezialisierung auf die patentierte Material-Innovation der SaphirKeramik steht Gmunden für völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten im Keramikbereich sowie hohe Handwerkskunst und Qualität." Die weltweite Nachfrage nach SaphirKeramik sei "ungebrochen hoch und wird weiter zulegen".

Die Produktionsstätte von Laufen in Wilhelmsburg hat laut der Firmen-Website "große Tradition". Bereits 1795 sei hier eine Fabrik für "englisches Steingut2 gegründet worden. Über Generationen habe sich das Know-how in Sachen Keramik "zur Meisterschaft in Bad-Keramik verdichtet". Ab 1960 firmierte die Produktion gemeinsam mit dem Werk in Gmunden als Österreichische Sanitär-, Keramik- und Porzellan-Industrie Aktiengesellschaft (ÖSPAG). 1967 erwarb die Keramik Holding AG Laufen die Aktienmehrheit, 1999 stieß Laufen dann zur spanischen Roca-Gruppe."

mehr aus Wirtschaft

Ansfeldner Küchenhändler: Verzweifelte Kunden und ein "Hilferuf" auf Instagram

EU hebt wieder Zölle auf Zucker und Eier aus der Ukraine ein

Nutzfahrzeuge: Krone Group steigt bei Schwarzmüller ein

Klimawandel trifft Olivenöl-Produktion: Preise stark gestiegen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Ottokarr (1.746 Kommentare)
am 13.02.2020 09:01

Wieder eine Firma die ihre Wertschöpfung in AT aufgibt und ins naheliegende Ausland ( Tschechien ) verlagert in mit hohen EU Förderungen errichtete Werke !!! Genau das sind die Sachen die die Briten oder Tramp bekämpfen -weil sie Höhlen denn Staat von innen aus !!!

lädt ...
melden
rotkraut (4.046 Kommentare)
am 12.02.2020 22:33

CO2 Ersparnis, davon spricht keiner?

lädt ...
melden
betterthantherest (34.991 Kommentare)
am 12.02.2020 19:49

Die Humanressourcen können ja nach Gmunden pendeln.
Ein bisserl Flexibilität kann man erwarten.

lädt ...
melden
JosefBroz (4.575 Kommentare)
am 12.02.2020 17:15

Die sog. "Restrukturierung" ist nichts anderes als ein Rausschmiss eines Großteils der inländischen Belegschaft zwecks Profitmaximierung mit irgendwelchen Dumpingarbeitern aus Staaten, denen der EU-Nettozahler Österreich eine Menge Geld hineinschiebt - damit sie unser Steuer- und somit Sozialsystem unterminieren, und auf unsere Kosten Faschismus spielen können!

lädt ...
melden
glingo (5.046 Kommentare)
am 12.02.2020 17:57

das heißt wären wir keine EU-Nettozahler würden sei bleiben und wir würden Faschismus spielen

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen