Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Illwerke/VKW zahlen Strombonus und 27 Mio. Euro Sonderdividende

Von nachrichten.at/apa, 24. Juni 2022, 16:51 Uhr
Rund um den Lünersee soll ein Mammut-Kraftwerk entstehen. Bild: Vorarlberg Tourismus

BREGENZ. Aus den Erträgen des Vorarlberger Energieversorgers Illwerke/VKW 2021 wird das Land Vorarlberg 54 Mio. Euro erhalten, davon 27 Mio. Euro als Sonderdividende. Die Mittel sollen für die Energiewende und die Versorgungssicherheit verwendet werden.

Für Haushalte gibt es zudem einen Strombonus von 40 Euro, einkommensschwache Kunden erhalten 120 Euro. Der Betrag werde automatisch bei der nächsten Jahresrechnung berücksichtigt, hieß es nach der Aufsichtsratssitzung am Freitag.

"In diesen Strombonus fließen sechs Millionen Euro", so Illwerke-Vorstand Helmut Mennel. Die 40 Euro entsprächen den monatlichen Energiekosten eines durchschnittlichen Haushalts. Zudem will das Unternehmen mit einer breit angelegten Energiesparaktion ab Herbst Kunden belohnen, die im Vergleich zur vorigen Jahresrechnung eine Einsparung erzielen. Diese sollen mit Bargeld belohnt werden. Die Reduktion des Verbrauchs sei eine wichtige Voraussetzung für die Energiewende.

"Ein Teil der Sonderdividende fließt in das umfangreiche Anti-Teuerungspaket, das wir diese Woche vorgestellt haben", so Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink (ÖVP). Zudem wolle man damit Projekte in der Energieautonomie und Ökologisierung vorantreiben.

Finanzkraft für Investitionen gebraucht

Investitionen in Wasserkraft, Photovoltaik und andere Erneuerbare seien dringlich, so Vorstand Christof Germann. Mit diesen Energieformen werde aber auch das Energiesystem volatiler. Die Illwerke/VKW trage maßgeblich dazu bei, dass trotz des steigenden Anteils an Erneuerbaren die Versorgungssicherheit gewährleistet bleibe. "Unsere Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage, die Schwankungen zwischen Erzeugung und Verbrauch flexibel auszugleichen", so Vorstand Mennel. Regelenergie sei damit die höchstwertige Form von Strom und dementsprechend am Markt nachgefragt.

Den Großteil der Erträge in Höhe von rund 136 Mio. Euro (nach Steuern) sei am europäischen Regelenergiemarkt erzielt worden, sagte Germann. "Die Belieferung der Endkunden in Vorarlberg leistet derzeit keine positiven Ergebnisbeiträge", so der Vorstand. In der Zukunft brauche man die finanzielle Kraft für Investitionen. Bis 2030 werde man rund zwei Mrd. Euro in Neubau und Erhalt der Anlagen investieren, das geplante Mammut-Kraftwerk Lünersee II mit einem Volumen von weiteren zwei Mrd. Euro nicht mitgerechnet. Die Illwerke/VKW verzeichneten im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 917 Mio. Euro, die Eigenkapitalquote lag bei 73 Prozent.

mehr aus Wirtschaft

BIG-Chef könnte zu Mateschitz wechseln

Wie auf einer Weidefläche grüner Bahnstrom entsteht

8 Millionen Euro Schulden: Linzer Sportartikelhändler insolvent

Österreichs Zementindustrie schrumpft weiter

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen