Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Die "erste Programmiererin" im Zirkus des Wissens

Von OÖN, 15. Dezember 2023, 01:57 Uhr
Die "erste Programmiererin" im Zirkus des Wissens
Ali Mayer-Pernkopf erzählt die Geschichte der Mathematikerin Bild: Nick Mangafas

LINZ. Figurentheater im Zirkus des Wissens der JKU über das Leben und Wirken von Ada Lovelace

Die Lebensgeschichten von Wissenschafterinnen, die zu ihren Lebzeiten verkannt waren, stehen im Fokus einer Figurentheater-Reihe im "Zirkus des Wissens" an der JKU. Nachdem Ali Mayer-Pernkopf das Leben von Mary Anning kindgerecht auf die Bühne gebracht hat, ist nun Ada Byron Lovelace an der Reihe. Bis Ende Dezember ist die Vorstellung regelmäßig zu sehen.

Produziert von Zirkusleiter Airan Berg hat Mayer-Pernkopf die Biografie von Lovelace, die als die erste Programmiererin der Welt gilt, als "Kimishibai" umgesetzt: Bei dieser japanischen Form des Papiertheaters werden Geschichten vor aufwendig gestalteten Hintergrundbildern erzählt. "Ich ergänze das Ganze dann um Figuren, damit sich auf der Bühne etwas bewegt – die Kinder sollen sich ja rund 50 Minuten lang auf die Geschichte konzentrieren", erklärt die Künstlerin.

Die Protagonistin biete einen guten Einstieg in die Lebenswelt von Frauen im 19. Jahrhundert, sagt Mayer-Pernkopf: "Sie hat versucht, sich in einer absoluten Männerwelt zu behaupten – leider ist ihr das nicht ganz gelungen." Lovelace, die übrigens die Tochter des berühmten Dichters Lord Byron war, arbeitete mit Charles Babbage zusammen. Dieser erfand die "analytische Maschine", eine Frühform des Computers.

Dass diese nicht nur, wie ursprünglich gedacht, Berechnungen anstellen, sondern irgendwann auch Bilder und Text übertragen können würde, erkannte Lovelace als Erste. Sie lieferte das "Programm", mit dem die Rechenmaschine lief. Ihren Code durfte sie als Frau aber nicht mit vollem Namen, sondern nur mit ihren Initialen unterzeichnen. "Der Fokus liegt auf ihrer Kindheit, die sehr von Einsamkeit, dem Drill ihrer Mutter und einer dreijährigen Lähmung in Folge von Polio geprägt war", erklärt Mayer-Pernkopf.

Informationen zum Stück und den Vorstellungsplan gibt es unter jku.at/zirkus-des-wissens

mehr aus Campus

Wie die internationale Luftfahrt nachhaltiger werden kann

Linzer VWL-Forscher erhielten Ruf nach Wien, Berlin und Hongkong

Danube Cup 2024: Welches Start-up hat den besten "Pitch"?

"Gemeinsam könnten wir Ideen breiter denken"

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen