Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Lichtverschmutzung: Linz sucht nach Wegen für „vernünftige Beleuchtung“

Von Reinhold Gruber, 23. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Artikelbilder
Das Areal rund um die Pöstlingbergkirche von oben betrachtet: viel Licht, das hier vergeudet wird. Bild: Stadt Linz/PTU

LINZ. Der Blick von oben hilft bei den Untersuchungen der Stadt zum Ist-Zustand und zeigt im Zentralraum rund um Linz eine große Lichtglocke.

Ja, es hebt das subjektive Sicherheitsgefühl, wenn es in der Stadt auch in den Nachtstunden hell ist. Aber die Frage, die sich stellt, ist, wie hell dieses künstliche Licht wirklich sein muss.

Den Ist-Zustand erhebt die Stadt Linz derzeit auch mittels Helikopterflügen und will aus der Vogelperspektive Erkenntnisse erhalten, um relativ rasch am Boden Möglichkeiten einer „guten und vernünftigen Beleuchtung“ abzuleiten, wie es Umweltstadträtin Eva Schobesberger (Grüne) gestern formulierte. Denn die Lichtverschmutzung beeinträchtigt auch im Zentralraum nicht nur Pflanzen, Tiere und Menschen, sie ist auch eine Energieverschwendung ersten Ranges.

Gebäude im Visier

„Es geht keinesfalls darum, jetzt Linz das Licht abzudrehen“, sagte Arzt und Astrofotograf Dietmar Hager. Er sieht aber auf Basis der bisherigen Untersuchungsdaten viel Handlungsspielraum in der Stadt. „Wenn das künstliche Licht nach oben und seitlich ausstrahlt, dann ist das vergeudete Energie.“ Und Licht bei Nacht könne die Menschen erheblich krank machen.

In diesem Sinn will man sich seitens der Stadtverwaltung auch die Beleuchtung von Gebäuden genauer anschauen. Der Trend der sogenannten „City-Beautyfication“ zielt darauf ab, das Licht dafür zu benützen, spezielle Gebäude oder Einrichtungen hervorzuheben. „Das muss man aber nicht die ganze Nacht machen“, sagte der städtische Projektleiter Alfred Moser. Es ließe sich auch schon durch eine veränderte Ausrichtung der Beleuchtung einiges an Energie und Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen verringern.

Artikelbilder
Die Beleuchtung der Pöstlingbergkirche strahlt weit in den Himmel. Bild: Stadt Linz/PTU

Das Zauberwort lautet „sanfte Beleuchtung“, und hier sieht Stadtplanungsdirektor Hans-Martin Neumann aus Gesprächen durchaus viel Verständnis bei Experten. „Es wird darum gehen, ein Bewusstsein für das Thema der Lichtverschmutzung zu schaffen und hier bereits bei den Bauherren zu beginnen.“ Ziel müsse es sein, bei großen Projekten das Beleuchtungskonzept mitzuplanen.

Den Spargedanken sehen die Verantwortlichen auch in der Großindustrie als gutes Argument, das Licht in der Nacht behutsamer und damit auch nachhaltiger einzusetzen. Die Bilder von oben würden eben auch zeigen: Je mehr Gebäude und versiegelte Flächen beleuchtet werden, desto mehr Lichtverschmutzung gibt es.

"Gesünderen" Einsatz von nächtlicher Beleuchtung

Das Bewusstsein muss aber auch bei jedem Einzelnen geweckt werden, denn jeder könne seinen Beitrag dazu leisten, die Lichtverschmutzung zu reduzieren. Stadträtin Schobesberger hofft auf politische Einigkeit in der Stadtregierung, was den effizienteren und damit auch „gesünderen“ Einsatz von nächtlicher Beleuchtung in der Stadt betrifft. Die derzeit noch laufende Ist-Zustandserhebung werde „systematisch auf den Tisch gelegt“, soll diskutiert werden und dann zu Maßnahmen führen. Im Budget für 2024 seien finanzielle Mittel dafür vorgesehen.

Viel Hoffnung wird in die vom Land heuer geplante Gesetzesnovelle zur Bekämpfung der Lichtverschmutzung gesetzt. 

FP: Sicherheit steht an erster Stelle 

Sicherheitsstadtrat Michael Raml (FP) erneuert angesichts der angekündigten Studie seine Forderung  für eine intelligente Beleuchtung in der Stadt: "Lichtverschmutzung ist gerade im städtischen Raum kein neues Problem. Gleichzeitig gilt jedoch: Sicherheit steht an erster Stelle." Mittels smarter LED-Beleuchtung - diese erkennt mittels Sensoren, ob Verkehrsteilnehmer unterwegs sind und blendet das Licht nur dann ein, wenn es notwendig ist - könnte die Lichtverschmutzung reduziert und gleichzeitig die Verkehrssicherheit gewährleistet werden, ist Raml überzeugt. Nachsatz: "Das wäre effizienter und schneller als eine neuerliche Studie."

mehr aus Linz

FPÖ fordert Maßnahmenpaket gegen Islamismus an Linzer Schulen

Warum man beim Einlass ins Neue Rathaus heute viel Geduld brauchte

Digitales Parkleitsystem für Linz soll 2025 kommen

1,3 Millionen Euro für digitale Auffrischung

Autor
Reinhold Gruber
Lokalredakteur Linz
Reinhold Gruber
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Plebs40xx (15 Kommentare)
am 24.10.2023 13:13

Am Pöstlingberg braucht es Licht insb bei den vielen Steigungen im Winter bei Eis und Schnee. Die Nöbauerstrasse und die Götzlingstrasse hält unser grandioser Gramastettner Bürgermeister Michael Fazeni in der Nacht ja schon längst stockdunkel, sodass man sich bereits schon im Sommer Hals und Bein bricht. Auf Anfragen reagiert er nicht. Einen Streudienst kennt man im Gemeindeamt scheinbar auch nicht.

lädt ...
melden
pnm75 (474 Kommentare)
am 24.10.2023 10:06

Leuchtreklamen verbieten, Werbeschilder ohne Beleuchtung, Auslagenbeleuchtung bis max. 22 Uhr usw.
Das wäre ja schon mal ein Anfang.

lädt ...
melden
NeujahrsUNgluecksschweinchen (28.433 Kommentare)
am 24.10.2023 09:44

Linz hat sehr viel veralteten Bestand, weder effizient noch zielgerichtet.

Der Pöstlingberg wurde zwischendurch stark gedimmt.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen