Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Prozess gegen Nawalny unter großem Polizeiaufgebot begonnen

Von nachrichten.at/apa, 02. Februar 2021, 10:47 Uhr
RUSSIA-POLITICS/NAVALNY
(Symbolbild) Bild: Reuters

MOSKAU. Unter einem beispiellosen Polizeiaufgebot hat in Moskau der international umstrittene Prozess über eine lange Haft gegen den russischen Regierungskritiker Alexej Nawalny begonnen.

Das Moskauer Stadtgericht wurde von Hundertschaften der auf Anti-Terror-Einsätze spezialisierten Sonderpolizei OMON bewacht und weiträumig mit Metallgittern abgesperrt. Laut der Bürgerrechtsorganisation OWD-Info wurden 112 Menschen in der Nähe des Gerichts festgenommen.

Es gab schon vor Beginn der als politische Inszenierung kritisierten Verhandlung erste Festnahmen. Zum Prozess kam auch Nawalnys Ehefrau Julia Nawalnaja, die eine schwarze Gesichtsmaske trug. Nawalny stand in einem Glaskasten im Gerichtssaal und sprach mit seiner Frau, wie der Internetkanal Doschd berichtete. "Sie haben dich im Fernsehen in meiner Zelle gezeigt und erzählt, dass du ständig die öffentliche Ordnung störst. Böses Mädchen! Ich bin stolz auf dich", sagte er demnach. Nawalnaja war bei den Protesten zuletzt zweimal festgenommen worden.

Die Zufahrtsstraßen zum Gerichtsgebäude waren gesperrt, es standen zahlreiche Gefangenentransporter bereit. Vor dem Gericht gab es auch Polizei auf Pferden.

Nawalny überlebte im August nur knapp einen Mordanschlag mit dem international geächteten chemischen Kampfstoff Nowitschok. Der 44-Jährige macht für das Attentat den russischen Präsidenten Wladimir Putin und Agenten des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB verantwortlich. Nawalny sieht den Prozess als Strafe des Kreml dafür an, dass er nicht gestorben ist. Putin und der FSB hatten die Vorwürfe des Anschlags zurückgewiesen.

In der Zeit in Deutschland, als Nawalny sich von dem Attentat erholte, soll er sich nicht - wie in einem früheren umstrittenen Strafverfahren vorgeschrieben - bei den russischen Behörden gemeldet haben. Der russische Strafvollzug will deshalb nun vor Gericht eine Bewährungsstrafe in echte Haft umwandeln lassen. Die Generalstaatsanwaltschaft befürwortete das bereits. Experten erwarten eine Haft von bis zu zweieinhalb Jahren.

An diesem Dienstag wird die schwedische Außenministerin Ann Linde zu Gesprächen mit ihrem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow in Moskau erwartet. Sie hat derzeit auch den Vorsitz in der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) inne. Ende der Woche trifft sich Lawrow in Moskau zudem mit dem EU-Außenbeauftragten Josep Borrell, der das Vorgehen gegen Nawalny und Andersdenkende mehrfach scharf verurteilt hatte. Russland verbittet sich eine Einmischung in seine inneren Angelegenheiten.

mehr aus Weltspiegel

Russland entzieht ORF-Bürochefin Carola Schneider Akkreditierung

Ukraine - Strahlungskontrollposten bei AKW Saporischschja zerstört

Wieder Gewitter und starker Regen mit Überschwemmungen in der Schweiz

Julian Assange: Ehefrau "besorgt" über Gesundheitszustand

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 02.02.2021 14:47

Da wird nawalny aber enttaeuscht sein, wenn Mutti Merkel im nicht helfen darf oder kann. Daß haette er von vornherein wissen muessen, daß Putin ein starkes rueckgrat hat und sich nichts reinreden lässt. Alle Demonstranten sollte er nach Sibirien bringen, dort können sie sich austoben. So ein Sibirien braeuchte oestereich auch fuer die Antifa.

lädt ...
melden
antworten
denkabisserl (3.205 Kommentare)
am 02.02.2021 16:33

NALA sie sollen nicht immer wieder dem Putin in den A.... kriechen, sie stinken furchtbar. Vielleicht nimmt sie Putin in seinem Reich auf, aber mit der freien Meinungsäußerung wie sie das in Österreich genießen ist es dann vorbei. Dann geht es husch, husch nach Sibirien.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen