Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

ÖBB rechnen heuer mit Passagierrekord

Von nachrichten.at/apa, 03. Juli 2023, 14:54 Uhr
ÖBB-Chef Andreas Matthä
ÖBB-Chef Andreas Matthä Bild: VOLKER WEIHBOLD

WIEN. Der Ausbau der Bahn im Personen- und Güterverkehr ist für eine nachhaltige Mobilität und die Erreichung der Klimaziele unerlässlich. Das besagt kurz zusammengefasst eine von den ÖBB beauftragte TU-Studie, die auf die Mobilitätsbedürfnisse der nächsten 100 Jahre eingeht.

Der Fahrgastboom führt aber dazu, dass derzeit manchmal nicht alle Komfortbedürfnisse aller Passagiere erfüllt werden können, bedauert ÖBB-Chef Andreas Matthä. Heuer sei ein neuer Fahrgastrekord zu erwarten.

Der rasche Anstieg der Passagierzahlen fordert die Bundesbahnen (ÖBB) "ein bisschen", gestand der Vorstandschef im Rahmen der Studienpräsentation am Montag auf Journalisten-Nachfragen ein. Heuer lägen die Passagierzahlen bisher um 20 Prozent über dem Rekordjahr 2019. "Wir steuern heuer wieder auf einen Rekord zu."

Gleichzeitig gebe es "fast monatlich Verspätungsmeldungen aus der Zulieferindustrie". Das beträfe bestellte neue Railjets und Nightjets. "Das müssen wir derzeit überbrücken", sagte Matthä.

"Das tut mir ein bissl weh, weil unser Komfortversprechen dadurch manchmal leidet", so der Bahnmanager. "Es tut mir leid, wenn wir den Qualitätsanspruch nicht ganz erfüllen können. Das wird besser werden." Bis 2030 werden aber insgesamt 4,7 Mrd. Euro in neue Züge gesteckt, erinnerte Matthä. Damit werde die Sitzplatzkapazität im Vergleich zu heute um 40 Prozent erhöht. Im Frühjahr sollten die neuen, heiß ersehnten Railjets auf Schiene gehen.

Matthä fordert "Kostenwahrheit"

Der TU-Wissenschafter und Studien-Hauptautor Günter Emberger sieht die ÖBB grundsätzlich als zukunftsfit an. Wichtig seien die Investitionen in die Infrastruktur. Grundsätzlich hielt er fest: "Die Bahn ist unter den mechanisierten Landverkehrsmitteln das zukunftsträchtigste." Das habe viele Gründe, darunter sind etwa die Inklusivität der Bahn, der Energieeinsatz, geringerer Flächenverbrauch oder das niedrige Gefahrenpotenzial.

Freilich würden Pkw und Lkw für gewisse Wege wie Güternahverkehr auf Kurzstrecken, Müllabfuhr, Einsatzkräfte und ähnliches auch in Zukunft bleiben und dafür eine gewisse Infrastruktur notwendig sein. Die Rolle dieser Verkehrsmittel müsse aber deutlich weniger werden, so Emberger. Über ein Verbot von Kurzstreckenflügen werde man "diskutieren müssen". Mit Tempo 100/80/30 wäre viel für Umwelt, Sicherheit und Zeitvorteil öffentlicher Verkehrsmittel getan. Es gehe auch um "Kostenwahrheit" zwischen Eisenbahn und Straßen.

"Kostenwahrheit" forderte auch Matthä einmal mehr. Der Lkw-Verkehr sei hochsubventioniert, es brauche eine Verlagerung von der Straße auf die Schiene.

"Wo wir wissen, was zu tun ist, müssen wir tun und umsetzen", sagte Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) mit Blick auf die Studie. Jetzt könne viel eingeleitet und umgesetzt werden, "das in 100 Jahren noch gut ist". So gehe bei der Kombination mit der letzten Meile noch mehr, sagte die Politikerin. Die letzte Meile meint den Weg vom Bahnhof zum tatsächlichen Zielort. Diese solle so komfortabel wie möglich, "ohne der Notwendigkeit eines eigenen Fahrzeuges, das ohnehin zu 99 Prozent herum steht", machbar sein, so Matthä.

"Es geht um die richtigen Weichenstellungen"

"Wir müssen die Öffentlichen Verkehrsmittel zur bequemsten, einfachsten und günstigsten - einfach zur logischsten Alternative - für die Menschen machen", sagte Gewessler. Darum gehe es im Mobilitätsplan und auch im sogenannten Zielnetz 2040, das bis zum Jahresende präsentiert werde. Darin geht es um die Infrastruktur der Zukunft und was dafür bis 2040 getan werden muss. Gewessler sprach von Ausbaustrategien mit Maßnahmenbündeln. "Es geht um die richtigen Weichenstellungen." Ziel ist mehr Kapazität bei gleichbleibender Sicherheit.

Auf Nachfragen zu einem Kurzstrecken-Flugverbot verwies Gewessler auf die europäische Dimension dieser Thematik, die auch nur europäisch gelöst werden könne. Hierzulande fliege die AUA nicht mehr nach Salzburg und Linz, weil die Eisenbahn ausgebaut wurde. Das gelte auch für die Südstrecke, wenn man einmal in zwei Stunden und 40 Minuten von Wien nach Klagenfurt kommt. Dazu sind aber noch der schwierige Semmeringtunnel und der Koralmbahntunnel fertig zu stellen. Bei zweiterem gab es immerhin schon die erste Probe-Durchfahrt für Politik und Medien.

mehr aus Wirtschaft

Warum der "Gaslieferstopp" eigentlich keiner ist

Im Flugverkehr fehlt es an Schubkraft, um die Klimaziele zu erreichen

Die Urform des Wirtschaftens im Kreislauf

Fronius: Familienstiftung schoss frisches Geld ein

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

7  Kommentare
7  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
weinberg93 (16.869 Kommentare)
am 03.07.2023 18:32

Wozu braucht man neue Railjet, werden die schon wieder ausgemustert - obwohl noch im sehr guten Zustand?
Ich glaube es sind zusätzliche RJ gemeint, dann sollte man das auch so schreiben.

Außerdem: Was täte man mit den alten? An Eisenbahngeschellschaftern im ehemanligen Ostblock oder am Balkan verkaufen?
Für die wäre das wahrlich ein Upgrade - owohl sie die 230 km/h nirgends ausnützen köönen.

lädt ...
melden
antworten
Objektiv (2.729 Kommentare)
am 03.07.2023 20:11

Die neuen Railjet braucht man für die Südbahn und neue Zugverbindungen nach Italien.

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (30.079 Kommentare)
am 03.07.2023 17:39

Aus Wiener Sicht mag das ja stimmen.
Aber wenn man mal schaut, dass am Samstag um 17:45 in Graz der letzte Zug des Tages über die Selzthalstrecke nach Linz abfährt...
Danach klitzekleiner Umweg über Wien.

lädt ...
melden
antworten
Floh1982 (2.460 Kommentare)
am 04.07.2023 13:32

Stimmt nicht, die letzte Verbindung von Graz nach Linz (mit Umstieg Selzthal) ist um 19:45, und zwar täglich. Gerade auf dieser Strecke wurde der Fahrplan in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet!

lädt ...
melden
antworten
Rumebi1972 (10 Kommentare)
am 03.07.2023 15:41

Solange die Öffis nicht viel billiger werden, wird es keinen Passagierrekord geben.

lädt ...
melden
antworten
Natscho (5.852 Kommentare)
am 03.07.2023 17:08

Was willst du denn mehr als das Klimaticket?
Wichtiger ist der Ausbau vor allem auch der Nebenbahnen

da wurde im vorherigen Jahrhundert viel Schindluder getrieben und Bahnstrecken rückgebaut.

lädt ...
melden
antworten
betterthantherest (37.722 Kommentare)
am 03.07.2023 15:29

ein Passagierrekord also.

Geht offenbar auf Kosten der Zuverlässigkeit.
Die ÖBB wurde extrem unpünktlich. Das Versäumen des Anschlusses ist nicht die Ausnahme sondern die Regel.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen