Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Deutsche Autokrise belastet voestalpine-Gewinn

Von Dietmar Mascher, 13. November 2024, 09:29 Uhr
voestalpine: Weniger internationale Aktionäre, Skepsis beim Aufsichtsrat
Die Zentrale des Stahl- und Technologiekonzerns in Linz Bild: voestalpine

LINZ. Halbjahresergebnis ist rückläufig, aber etliche Bereiche laufen gut – Aktie im Gleichklang mit anderen Stahlwerten

Dieser Artikel wurde um 15:23 Uhr aktualisiert.

"Das große Thema ist Deutschland. Dort ist die voestalpine im Autosektor sehr stark exponiert. Die Frage ist, wie es dort weitergeht und ob die Restrukturierungspläne reichen", sagt Analyst Michael Marschallinger von der Erste Group über das erste Halbjahr des Linzer Konzerns.

Die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2024/25 der voestalpine AG waren durchwachsen. Das zeigen auch die Zahlen, die der Vorstand am Mittwoch veröffentlichte. Der Umsatz ging von 8,5 auf acht Milliarden Euro zurück, wovon 300 Millionen Euro auf sinkende Verkaufspreise und 200 Millionen Euro auf sinkende Verkaufsmengen zurückzuführen seien, sagt Finanzvorstand Gerald Mayer, der vor einem halben Jahr diese Funktion übernommen hat.

Das Ergebnis vor Abschreibungen, Steuern und Zinsen (EBITDA) ging um gut 20 Prozent zurück und beläuft sich auf 718 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr rechnet Generaldirektor Herbert Eibensteiner mit einem EBITDA von 1,4 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
"Die Autobranche wird 2022 wieder florieren"
Wirtschaft

voestalpine-Chef beklagt hohe Energiepreise

WIEN/ LINZ. Die hohen Energie- und Arbeitskosten in Europa, zunehmender Protektionismus sowie eine verschärfte Regulatorik in der EU bereiten ...

Was läuft gut, was weniger?

Das Halbjahresergebnis sei grundsätzlich neutral zu bewerten, in vielen Bereichen liege die voestalpine sogar recht gut, sagt Marschallinger. Das sieht auch der Vorstand so. "Wir können uns in einem schwierigen Umfeld gut behaupten", sagt Eibensteiner. Bei hochtechnologischen Stahlprodukten – etwa in den Bereichen Bahninfrastruktur oder Luftfahrt.

Auch die Nachfrage nach anspruchsvollen Hochregallagern aus Stahlprofilen sei hoch. Für die dänische Handelskette JYSK wird derzeit ein Projekt umgesetzt, und für den koreanischen Reifenhersteller Nexen Tire wird in Tschechien ein 50 Meter hohes Hochregallager errichtet. Für die ägyptische Hochgeschwindigkeitsstrecke Green Line werden die Weichen geliefert.

Das ändert nichts daran, dass der Konzern einen Sparkurs fährt, Leasingkräfte abbaut und zurzeit keine Leute einstellt. Vereinzelt werde man sich auch von Beschäftigten trennen, sagt Eibensteiner. An einigen Standorten, darunter die Gießerei in Linz, wird über Lohnreduktionen verhandelt.

Gespannter Blick auf die USA

Die wirtschaftliche Situation in den USA und die drohende Erhöhung von Zöllen verfolgt man bei der voestalpine abwartend. Schon seit Donald Trumps erster Amtszeit gibt es zwischen den USA und Europa 25 Prozent Zoll, in den vergangenen vier Jahren wurden die Vorschriften aber etwas gelockert. Der US-Markt ist für die voestalpine doppelt wichtig – als Exportmarkt, aber auch als Produktionsstandort mit 49 Standorten in den USA. Sowohl mit Produktion als auch mit Export werden jeweils 900 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet. In Indiana werden derzeit 70 Millionen Euro in einen bestehenden Standort investiert und 110 neue Jobs geschaffen.

Mehr zum Thema
Herbert Eibensteiner im Interview
Wirtschaft

voestalpine verkauft deutsche Konzerntochter Buderus Edelstahl

LINZ. Nun ist der schon seit längerem angestrebte Deal unter Dach und Fach - der Linzer Stahlkonzern voestalpine veräußert die Tochtergesellschaft ...

Der Aktienkurs der voestalpine spiegelt eher die weniger guten Nachrichten, innerhalb eines Jahres hat der Konzern ein Viertel seines Werts an der Börse eingebüßt. Damit ist der Stahlkonzern in seiner Branche allerdings keine Ausnahme. Vor allem die europäischen Stahlkonzerne wie Salzgitter, Thyssenkrupp oder SSAB haben ähnliche Einbußen erlitten.

"Das Investment in grünen Stahl wird nicht von allen positiv gesehen. Außerdem spielt es eine Rolle, dass der schwache europäische Markt nach wie vor unser Hauptmarkt ist", erklärt Eibensteiner. Der Umbau zu grünem Stahl sei aber im Plan und laufe weiter.

mehr aus Wirtschaft

Online-Modehändler Zalando schluckt Rivalen About You

Razzia: Zollfahnder durchsuchten Adidas-Zentrale

Hannes Androsch: Vom SP-Kronprinzen zum Industriekapitän

OMV kündigt Gasvertrag mit Gazprom

Autor
Dietmar Mascher
Stellvertretender Chefredakteur, Leiter Wirtschaftsredaktion
Dietmar Mascher

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen