Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Warum "Dauersitzen" krank macht

02. September 2020, 00:04 Uhr
"Dauersitzen" macht krank
Zu viel sitzen ist ungesund. Bild: colourbox.com

Ab viereinhalb Stunden täglich steigen bestimmte Gesundheitsrisiken.

Immer mehr Menschen sitzen in Österreich trotz Fitness-Boom jeden Tag viel zu lange auf der Couch, auf dem Sessel oder im Auto – und gefährden dadurch ihre Gesundheit. Der Anteil jener, die nach eigenen Angaben täglich mehr als viereinhalb Stunden sitzen, stieg zwischen 2002 und 2017 enorm an, schreiben Forscher der spanischen Universidad Rey Juan Carlos (URJC) in Madrid im Fachblatt "BMC Public Health". Nach dieser Studie gehörten in Österreich zuletzt rund 65 Prozent der Männer und 62 Prozent der Frauen zu den "Dauersitzern". Die URJC-Forscher analysierten die Ergebnisse von vier europäischen Umfragen mit mehr als 96.000 Teilnehmern aus allen Ländern der Europäischen Union.

Demnach nimmt die körperliche Passivität überall zu. Zuletzt hatten 54 Prozent der Befragten eingeräumt, täglich länger als viereinhalb Stunden zu sitzen. In Österreich waren es gar 63 Prozent. Die Forscher betrachten viereinhalb Stunden als Schwellenwert, ab dem bestimmte Gesundheitsrisiken steigen.

Bemerkenswert ist auch die Erkenntnis, dass in Europa verhältnismäßig weniger Senioren als jüngere Menschen zu viel sitzen: In der Gruppe der Menschen ab 65 Jahren betrug der Anteil 56 Prozent, bei den 18- bis 24-Jährigen dagegen 58 Prozent. Die Gruppe der 35- bis 44-Jährigen verzeichnete den stärksten Anstieg. Die Autoren machen dafür neue Technologien verantwortlich. "Wir stellen die These auf, dass die zunehmende körperliche Inaktivität in erster Linie darauf zurückgeführt werden kann, dass die Menschen bei der Arbeit und auch in der Freizeit immer mehr mit Technologien wie Smartphones und Streamingdiensten interagieren", sagt Hauptautor Xian Mayo.

Diabetes bis belastete Venen

Das viele Sitzen sei ein Hauptrisikofaktor für die Entwicklung vieler chronischer Krankheiten wie Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Krebs, schreiben die Forscher und sprechen von einer großen Gesundheitsbedrohung für die moderne Gesellschaft. Vielsitzen führt zu einem niedrigeren Kalorienverbrauch, Stoffwechsel und Herz-Kreislaufsystem laufen auf Sparflamme. Außerdem werden Beinvenen, Muskeln und die Haltung belastet.

mehr aus Gesundheit

Medikamentenversorgung: Ärztekammer warnt vor Abhängigkeit von China

Was die Fußball-EM mit Herzinfarkten zu tun hat

Kostenlose HPV-Impfung bis zum 30. Lebensjahr

Linzer Apotheker erklärt, wie man Schlafprobleme in den Griff bekommt

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen