Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Krank ins Büro: "Keine gute Idee"

05. Februar 2020, 00:04 Uhr
Krank ins Büro: "Keine gute Idee"
Besser einen Tag länger daheim bleiben, als zu früh wieder arbeiten zu gehen: Das ist der Tipp von Hausärztesprecher Wolfgang Ziegler. Bild: cbx

Das Phänomen, trotz einer aktuellen Erkrankung arbeiten zu gehen, nennt man Präsentismus. Hausärztesprecher Wolfgang Ziegler erklärt die Auswirkungen.

Jenseits der Diskussion um das Coronavirus gehören Influenza und grippale Infekte zurzeit zum Alltag. Studien zeigen, dass rund ein Drittel der Arbeitnehmer auch krank zur Arbeit geht. Heiko Breitsohl forscht an der Uni Klagenfurt zum so genannten Präsentismus. Oft sei es die Arbeitskultur in einem Team oder in einem Betrieb, die – eher unausgesprochen und zwischen den Zeilen – vermittelt, wie man sich zu verhalten hat. Orientierungshilfe bietet da häufig die Führungskraft: "Geht diese krank arbeiten, hat das Einfluss auf das eigene Verhalten", sagt der Forscher.

Grippewelle am Höhepunkt

Die Grippewelle hat Oberösterreichs Schulen erfasst. In manchen Klassenzimmern sind mehr als die Hälfte der Schüler krank.

Schädlich für die Gesundheit

"Für die Organisationen ist Präsentismus mit Produktivitätsverlusten und damit entstehenden Kosten verbunden, da Arbeitnehmer, die krank zur Arbeit gehen, nicht ihre normale Produktivität aufrechterhalten können. Auf individueller Ebene führt Präsentismus zu einer Verschlechterung der Gesundheit und zu darauffolgenden längeren Ausfallzeiten", sagt Breitsohl.

>>> Artikel zum Thema: Ist es Grippe oder ein grippaler Infekt? 

Andere werden angesteckt

Das sieht auch der oberösterreichische Hausärztesprecher Wolfgang Ziegler so: "Wer trotz einer Infektionskrankheit wie einem grippalen Infekt arbeiten geht, ist weniger leistungsfähig und fehleranfälliger. Auch kann der Betroffene Kollegen anstecken, was die Situation im jeweiligen Betrieb eher noch verschlechtert. Schon deshalb ist das keine gute Idee", sagt der Mediziner. Auch die Symptome der Krankheit können sich verschlechtern, wenn man angeschlagen seiner beruflichen Tätigkeit nachgeht. "Im schlimmsten Fall treten Folgeerkrankungen wie Herzmuskel- oder Lungenentzündung auf", warnt der Mediziner. Wer eine echte Grippe, also Influenza hat (mehr dazu rechts), habe so hohes Fieber und so starke Kopfschmerzen, dass er sicher nicht arbeiten geht, so der Hausarzt. In mehr als 30 Jahren Tätigkeit hat er vor allem drei Gruppen identifiziert, die für Präsentismus anfällig sind:

  • Leiharbeiter: Sie gehen oft krank arbeiten, weil sie – oft nicht unberechtigt – befürchten, ihren Job zu verlieren.
  • Workaholics: Sie glauben, dass es ohne sie nicht geht und der Betrieb ohne sie zusammenbricht.
  • Selbstständige: Wenn sie eine Arbeit nicht machen, bleibt diese oft wirklich liegen.
mehr aus Gesundheit

35 Grad am Wochenende: Wie ältere Menschen gut durch die Hitze kommen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen Todesursache Nummer Eins

Studie beweist: Spazierengehen hilft gegen Kreuzschmerzen

Medikamentenversorgung: Ärztekammer warnt vor Abhängigkeit von China

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

8  Kommentare
8  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Selten (13.716 Kommentare)
am 05.02.2020 09:44

Vom Arbeitgeber ist es schlichtweg dumm, seinen Angestellten zu vermitteln, dass sie auch krank zur Arbeit erscheinen sollen, weil es dadurch unvermeidlich zu Ansteckungen und letztlich doch zu Ausfällen oder zumindest stark verminderter Leistungsfähigkeit einer größeren Anzahl von Mitarbeitern kommt.

Schlimmstenfalls bringt man so auch noch die eigene Kundschaft um, weil einige Krebskranke oder Alte mit Immunschwäche oder auch Immunmodulierte darunter sein könnten, die uU sogar an einer Influenza versterben.

Besonders asozial ist es, mit einer Infektion Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser (als Besucher, Arzt, Pfleger) aufzusuchen oder Öffis zu benutzen.

lädt ...
melden
antworten
Strahlemann (914 Kommentare)
am 05.02.2020 11:41

Na geh, wegen dem bisschen Schnupfen, Kopfweh, Halsweh...... nimm a Pakemed, dann geht‘ s schon! In der Privatwirtschaft ein völlig normales Szenario, bei den Beamten schleppt sich keiner in die Arbeit!( kaum jemand) Warum wohl?

lädt ...
melden
antworten
Selten (13.716 Kommentare)
am 05.02.2020 13:04

@ strahlemann
Ja, genau diesen Druck, diese Praxis, die verlangt und der auch entsprochen wird, kritisiere ich ja.

Hätten Sie genau gelesen, was ich geschrieben habe, hätten Sie sich Ihre Antwort sparen können.

lädt ...
melden
antworten
Strahlemann (914 Kommentare)
am 05.02.2020 17:41

Was könnte man sich alles ersparen....

lädt ...
melden
antworten
fai1 (6.072 Kommentare)
am 05.02.2020 13:07

Wie kommt @SELTEN auf die Idee, dass die Arbeitgeber vermitteln dass man krank in die Arbeit gehen soll. So eine Aussage kann nur von einem Gewerkschafter oder Arbeitskämmerer kommen der keine Ahnung hat wie es in der Wirtschaft abläuft.

lädt ...
melden
antworten
Strahlemann (914 Kommentare)
am 05.02.2020 17:42

Sie haben mein Posteingang verstanden!

lädt ...
melden
antworten
Strahlemann (914 Kommentare)
am 05.02.2020 17:44

Soll posting heißen!

lädt ...
melden
antworten
Selten (13.716 Kommentare)
am 05.02.2020 23:35

Vielleicht weil wegen der Tatsache, dass eher jene gekündigt werden, die öfter kurz krankgemeldet sind als Arbeitnehmer, die für längere Zeit ausfallen?

Was ja aus Arbeitgeberseite durchaus verständlich ist. Wenn ich weiß, dass ein Mitarbeiter ein halbes Jahr ausfallen wird, kann ich besser damit umgehen als mit einem, der viermal im Jahr wegen eines 08/15-Leidens wegbleibt. So etwas bringt vor allem kleiner Betriebe manchmal gehörig ins Trudeln.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen