Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Streit um 300.000 Euro von der Gewerkschaft für SP-Wahlkampf

27. September 2019, 00:04 Uhr
Streit um 300.000 Euro von der Gewerkschaft für SP-Wahlkampf
Wimmer im Einsatz Bild: APA

WIEN. Experte sieht Wahlkampfunterstützung roter Gewerkschafter als Verstoß gegen von der SPÖ mitbeschlossene Spendenobergrenze.

300.000 Euro hat der Verein "GewerkschafterInnen in der SPÖ" in diesem Wahlkampf lockergemacht, um die SPÖ mit Veranstaltungen zu unterstützen, genau so viel wie 2017. Heuer könnte die Wahlkampfhilfe aber gegen die neuen Regelungen zur Parteienfinanzierung verstoßen, die von der SPÖ mitbeschlossen wurden.

Seit Juli gilt, dass Parteien pro Jahr von einzelnen Spendern nicht mehr als 7500 Euro bekommen dürfen. Die Frage ist, ob die Ausgaben des Gewerkschafter-Vereins als Sachspende an die Partei gelten. Der renommierte Experte und Politikwissenschafter Hubert Sickinger bejaht: "Prinzipiell sind Transfers von nahestehenden Organisationen an Parteien auch Spenden, da gibt es nichts zu deuteln", sagt Sickinger. Die 300.000 Euro wären demnach um 292.500 zu viel.

Drozda verteidigt Konstruktion

SP-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda dagegen sieht keinen Verstoß: "Das ist Teil der Parteienfamilie der SPÖ und daher nicht als Spende zu werten", sagt er. 2017 habe der Rechnungshof die Konstruktion nicht als Parteispende gesehen, der Beitrag der Gewerkschafter hätte aber in der roten Wahlkampfkostenrechnung mitberücksichtigt werden müssen, so der Rechnungshof. Diese Frage prüft derzeit auch noch der unabhängige Parteien-Transparenz-Senat. Wenn er zum selben Schluss kommt, dann werde man auch die diesjährige Unterstützung zur Wahlkampfkosten-Obergrenze dazuzählen, kündigte Drozda an.

Die Vorgangsweise steht aber auch aus einem anderen Grund in der Kritik. Gegründet wurde der Verein "GewerkschafterInnen in der SPÖ" vor sieben Jahren als offizielle Vertretung der Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) in der SPÖ. Damit entging die FSG der Offenlegungspflicht, die das Parteiengesetz seither vorsieht. Kritiker sprechen von einer Umgehungskonstruktion, auch weil die Vereine personell ident sind: FSG-Chef Rainer Wimmer ist etwa auch Chef des neuen Vereins.

Sollte die Unterstützung als unzulässige Spende gewertet werden, drohen Bußen zwischen 292.500 und 877.500 Euro.

mehr aus Innenpolitik

Koalition trat nach Koalitionszwist wieder zusammen

Auch der Rechnungshof mahnt Bund zu Sparsamkeit

Podcast, Video oder doch ein Text: Kreativprojekt ersetzt die vorwissenschaftliche Arbeit

Finanzkompetenz: Österreichs Jugend landet auf 6. Platz

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

19  Kommentare
19  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
trompete (69 Kommentare)
am 28.09.2019 08:40

Austritt aus der Gewerkschaft, Mitglidschaft kündigen !

lädt ...
melden
antworten
diegedankensindfrei (1.700 Kommentare)
am 27.09.2019 15:26

Nein, wenn Linke Geld unterschlagen oder das Parteienförderungsgesetz umgehen, dann ist das ganz harmlos und normal.
Ganz lieb ist es auch, wenn die ÖVP von Industriellen gesponsert wird. Die machen das ganz uneigennützig und nur aus christlicher Nächstenliebe.
Verdammenswert ist so etwas nur, wenn es FPÖ-Funktionäre im Rausch besprechen. Das ist echt böse. Linke können gar nicht böse sein.
Lauter Ehrenmänner - so wie Bonze Wimmer auf dem Bild.

lädt ...
melden
antworten
allesistmOOEglich (5.646 Kommentare)
am 27.09.2019 13:10

50 % korrupt - 50 % sozial, genügt des in Hallstatt?!

Wähl lieber was Gscheit's, Wimmer!

lädt ...
melden
antworten
Juni2013 (10.347 Kommentare)
am 27.09.2019 11:03

Ich fordere vom Verein "GewerkschafterInnen in der SPÖ" einen Herkunftsnachweis über die € 300.000.-!
Ich bin so froh, dass dieser wochenlange Wahlk(r)ampf zu Ende ist. Er hat gezeigt welch riesige Flächen an Sumpf und sauren Wiesen es parteiübergreifend in Österreich noch immer gibt. Der Aufruf von BP Kirchschläger (BP 1974 - 1986) zur Trockenlegung derselben ist leider wikungslos verhallt.
Der Umgang mit seinem Gegenüber bei Diskussionen war oft so erschütternd primitiv und anstandslos, dass man eigentlich Jugendlichen unter 18 Jahren das Zusehen/Zuhören verbieten müsste. Die Bedeutung der Begriffe von Anstand, Wahrheit, Wertschätzung seines 'Gegenüber scheinen manchen Politikerinnen und Politikern fremd. Traurig, einfach nur taurig.

lädt ...
melden
antworten
Alfred_E_Neumann (7.341 Kommentare)
am 27.09.2019 10:47

"Drozda verteidigt Konstruktion"

Ist das jener, der das geliehene wertvolle Gemälde des Museums weniger als Leihgabe als mehr als Geschenk angesehen hatte?

Dann wundert einen diese subjektive Sichtweise kaum.

lädt ...
melden
antworten
hintergrundleser (4.812 Kommentare)
am 27.09.2019 09:57

Wenn der Bildunterschlager Drozda nichts dabei findet, sagt das exakt Null aus.

lädt ...
melden
antworten
soling (7.432 Kommentare)
am 27.09.2019 09:51

Der Herr Drozda hat da wieder eine sehr eigenwillige Rechtsansicht. Wie bei der Sache mit dem Bild.
Geld, Werte und Eigentum - das sind Dinge wo man die SPÖ fernhalten sollte.

lädt ...
melden
antworten
betterthantherest (34.998 Kommentare)
am 27.09.2019 07:41

Typisch SPÖ.

Transparenz fordern und selbst undurchsichtige Konstruktionen schaffen.

Verlogener geht nicht.

lädt ...
melden
antworten
Flachmann (7.342 Kommentare)
am 27.09.2019 07:41

Die Genossen haben Dreck am Stecken wohin man nur blickt.

Alle Mitbewerber besudeln, selbst nichts auf die Reihe bringen und das Geld der Gewerkschaftsmitglieder verbraten.

Wie gehabt die letzten dreissig Jahre,nur wer wählt die noch?

lädt ...
melden
antworten
higgs (1.264 Kommentare)
am 27.09.2019 07:18

entweder der verein ist zur partei zu zählen und fällt in die offenlegungspflicht, oder eben nicht. dann ist es eine parteispende.
es ist eigentlich ganz einfach.

lädt ...
melden
antworten
Heza (816 Kommentare)
am 27.09.2019 07:12

Es ist missbräuchlich verwendetes Geld von Gewerkschaftsmitgliedern. Wenn ein Mitglied spenden möchte kann er das privat machen, aber die Beiträge dazu zu verwenden ist Missbrauch!

lädt ...
melden
antworten
tim29tim (3.351 Kommentare)
am 27.09.2019 06:52

Gerade die scheinheilige SPÖ, die den anderen Parteien, allen voran der ÖVP, mit moralisch hoch erhobenen Zeigefinger, ihre Wahlkampfspenden vorwarf hat offensichtlich genug Dreck am Stecken - die roten Genossen Gewerkschafter finanzieren also den SPÖ Wahlkampf indem sie Wahlveranstaltungen die aber nicht in die Wahlkampfkosten der SPÖ eingerechnet werden bezahlen !!
Die SPÖ sitzt im Glashaus und wirft mit Steinen - dümmer geht es nicht mehr ...

lädt ...
melden
antworten
xerxes (3.689 Kommentare)
am 27.09.2019 06:24

@CHRISTIAN090676

Völlig richtig! Heidi Horten bräuchte nur Spenden an die ÖVPnahe FCG überweisen und damit hat sich‘s!

Für wie dumm hält eigentlich die SPÖ alle anderen?

lädt ...
melden
antworten
Analphabet (15.540 Kommentare)
am 27.09.2019 01:59

ROTSCHWARZ haben den Wahlkampfkostenbetrug perfektioniert. Seit vielen Jahren wird das so gehandhabt. Den meisten Bürgern ist das bewußt und wurde stillschweigend hingenommen. Nun ist es aber wesentlich schwerwiegender, diese Betrug, weil erst vor Kurzem genau von diesen Parteien eine Wahlkampfkostenbegrenzung beschlossen wurde.

lädt ...
melden
antworten
Christian090676 (2.112 Kommentare)
am 27.09.2019 01:22

Dieser Wahlkampf hat seit Ibiza solche Showelemente bekommen, da vergisst ja der Wähler was die Parteien für Sachthemen präsentieren. 😛

Dieser unfreiwillige Showwahlkampf wird in die Geschichtsbücher eingehen.

lädt ...
melden
antworten
Christian090676 (2.112 Kommentare)
am 27.09.2019 00:55

Wenn der SPÖ das durchgeht, kann Heidi Horten an einen ÖVP nahen Verein spenden, und dieser überweist die Spende an die ÖVP.

Die Rachegelüste der SPÖ hat seine Folgen.

lädt ...
melden
antworten
Christian090676 (2.112 Kommentare)
am 27.09.2019 01:05

Ich kann mir nicht vorstellen, das der unabhängige Senat das der SPÖ durchgehen lässt, das wäre dann sogar noch eine Verschlechterung des Parteiengesetzes.

Das erinnert an die Ausländermaut der CSU, die müssen hunderte Millionen zahlen, weil ihr Gesetz dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet hätte. Denn dann hätte jeder EU Staat dieses System anwenden können mit der Rückvergütung der Maut, auch in anderen Bereichen.

Was für eine Schande für die SPÖ es wäre, wenn sie diese Strafe bezahlen müsste.

Für Satiriker ist seit Ibiza ein Schlaraffenland geworden.

lädt ...
melden
antworten
allesistmOOEglich (5.646 Kommentare)
am 27.09.2019 13:12

Naja, die SPÖ operiert net mit Arisierungsprofiten.

lädt ...
melden
antworten
xerxes (3.689 Kommentare)
am 27.09.2019 00:40

900.000 EURO Strafe für die SPÖ, das vergönn ich der vorlauten Rendi-Wagner!

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen